21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 2. ZAHLENSYSTEME 19<br />

4711 = 4 · 10 3 + 7 · 10 2 + 1 · 10 1 + 1 · 10 0<br />

4711 = 4 · 1000 + 7 · 100 + 1 · 10 + 1 · 1<br />

4711 = 4000 + 700 + 10 + 1<br />

Tipps: Das Sigma � steht für lange Summen. Jede Zahl außer<br />

Null wird <strong>mit</strong> Null potenziert zu 1. Wenn das Verständnis von<br />

oben nach unten hakt, versuche man es von unten nach oben.<br />

Wichtig ist die Zahl B, auch Basis genannt, die in unserer<br />

gewohnten dezimalen Rechenwelt eben 10 ist.<br />

Verwendet man im polyadische Zahlensystem für B den Wert<br />

2, so bleiben die Ziffern 0 und 1 übrig. Das Rechensystem<br />

funktioniert aber immer noch, wie ein weiteres Beispiel demonstrieren<br />

soll:<br />

also:<br />

Z = 10102; B = 2; a3 = 1; a2 = 0; a1 = 1; a0 = 0<br />

10102 = 1 · 2 3 + 0 · 2 2 + 1 · 2 1 + 0 · 2 0<br />

10102 = 1 · 810 + 0 + 1 · 210 + 0<br />

10102 = 1010<br />

Tipps: 10102 liest man: Eins Null Eins Null zur Basis 2. Werden<br />

wie oben Zahlen gemischt, so muss die Basis ausdrücklich<br />

angegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!