21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 13. AUFBAU DES SYSTEMS 170<br />

triebsart wird durch Einstellen der Fuses <strong>mit</strong> dem Programm<br />

avrdude ausgewählt.<br />

Interner RC-Oszillator<br />

Der interne RC-Oszillator kann auf 1, 2, 4 oder 8 Mhz eingestellt<br />

werden. Fabrikneue ICs sind auf 1 Mhz voreingestellt.<br />

Diese Variante benötigt keine weiteren Bauteile. Die beiden<br />

freien Anschlüsse können als zusätzliche I/O-Ports genutzt<br />

werden. Leider schwingen RC-Oszillatoren recht ungenau, so<br />

dass zeitkritische Anwendungen, wie z.B. asynchrone serielle<br />

Datenübertragungen einen stabileren Takt erfordern.<br />

Externer RC-Oszillator<br />

Diese Variante macht dann Sinn, wenn die verfügbaren internen<br />

Frequenzen nicht passen.<br />

Externer Quarz<br />

Die gebräuchlichste Variante für zeitlich genaue Anwendungen.<br />

Im Abschnitt 10.2 wurde der Aufbau des Quarzmoduls<br />

als Beispiel vorweggenommen.<br />

Externes Oszillator-IC<br />

Die Lösung besteht aus nur einem Bauteil. Es ist aber teuerer<br />

als die Summe der Teile des selbst gelöteten Quarz-Moduls.<br />

Dafür sind Quarzoszillatoren präzise abgestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!