21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 10. PLATINENLAYOUTS 108<br />

und Wasser zerfällt. Falls es Zweifel an der Qualität des Wasserstoffperoxids<br />

gibt, kann man <strong>mit</strong> Katalysatoren wie Braunstein<br />

aus Zink-Kohle-Batterien den Sauerstoffgehalt prüfen.<br />

Wegen des Kupferchlorids muss das Ätzbad letztendlich als<br />

Sondermüll entsorgt werden! Vor dem Verschließen der Kunststoffflasche<br />

die Lösung einige Tage ausgasen lassen.<br />

Die folgende Berechnung soll den Ätzvorgang verständlich<br />

machen:<br />

Das Kupfer wird zu Kupferchlorid und Wasser umgesetzt:<br />

H2O2 → O + H2O<br />

Cu + O → CuO<br />

CuO + 2 HCl → CuCl2 + H2O<br />

Ein Mol eines Stoffes enthält 6 ∗ 10 23 Moleküle. 5<br />

Ein Mol Cu benötigt ein Mol H2O2 und zwei Mol HCl. Der<br />

Zusammenhang zwischen Mol und Gramm ergibt sich aus den<br />

Atomgewicht der Elemente. In Gramm ausgedrückt: 64 g Cu<br />

brauchen 34 g H2O2 und 73 g HCl.<br />

Eine Europaplatine ist <strong>mit</strong> 10 cm × 16 cm × 0.0035 cm Kupfer<br />

beschichtet. Bei einer Dichte des Kupfers von 8,9 g<br />

cm3 sind das<br />

fast 5 g Kupfer.<br />

Für eine Europaplatine werden so<strong>mit</strong><br />

5 Diese Zahl heißt Avogadro-Konstante. In deutschsprachiger Literatur<br />

wird sie oft auch Loschmidt-Konstante genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!