21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 8. HARDWARE-LABOR 74<br />

Strom: Strommessungen sind seltener. Sie gehören zu den<br />

komplizierteren Messungen <strong>mit</strong> dem Multimeter. Nach Einstellen<br />

des Gleichstrombereiches verhält sich das Messgerät<br />

zwischen den beiden Messspitzen annähernd wie ein Stück<br />

Draht (niedriger Innenwiderstand). Verwendet man jetzt die<br />

Messspitzen wie ein Voltmeter, so kommt es zu einem Kurzschluss.<br />

Multimeter haben für diesen Fall eine Sicherung, welche<br />

dann eventuell gewechselt werden muss.<br />

Bei der Strommessung muss in der Schaltung eine Leitung,<br />

zum Beispiel die Stromversorgungsleitung, unterbrochen werden.<br />

Die Unterbrechung wird dann <strong>mit</strong> den Messspitzen überbrückt.<br />

Siehe Abbildung 8.3.<br />

Abbildung 8.3: Schaltung einer Strommessung.<br />

Die bei <strong>Mikrocontrollern</strong> vorkommenden Ströme sind meist<br />

so klein, dass sie im Bereich der unteren Messbereichsgrenzen<br />

liegen. Wer nun die gute Idee hat, das Ohmsche Gesetz einzusetzen,<br />

kommt leider auch nicht zum Ziel, da die Messung des<br />

Widerstandes <strong>mit</strong> dem Multimeter nur <strong>mit</strong> sogenannten Ohmschen<br />

Leitern (Schaltungen ohne Halbleiter, Spulen, Konden-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!