21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 8. HARDWARE-LABOR 72<br />

Experiment aussagt, als auch ein teures digitales Messgerät<br />

ver<strong>mit</strong>teln kann.<br />

Für den Umgang ist wieder etwas Theorie notwendig.<br />

In der Physik verwendet man oft vier Bezeichnungen: Den<br />

Namen des physikalischen Phänomens und dessen Abkürzung<br />

und die Dimension zur quantitiven (größenmäßigen) Bestimmung<br />

und dessen Abkürzung.<br />

Drei wichtige Größen der Elektrotechnik<br />

Phänomen Abkürzung Dimension Abkürzung<br />

Spannung U Volt V<br />

Strom I Ampere A<br />

Widerstand R Ohm Ω<br />

Die drei physikalischen Größen gehorchen unter bestimmten<br />

Bedingungen dem Ohmschen Gesetz:<br />

R · I = U<br />

⇔ U<br />

= R<br />

I<br />

⇔ U<br />

= I<br />

R<br />

Ströme kommen oft in sehr kleinen Größen vor und werden<br />

dann in Milliampere <strong>mit</strong> 1 mA = 0,001 A angegeben. Aus dem<br />

Ohmschen Gesetz kann man folgern, dass Widerstände <strong>mit</strong><br />

großen Werten vorkommen. Sie werden <strong>mit</strong> Kiloohm bezeichnet,<br />

wobei 1 KΩ = 1000 Ω ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!