24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammensetzung der Milch<br />

diese kann je nach säugetierart aber auch innerhalb der einzelnen<br />

rassen, sowie abhängig von der Jahreszeit und den Fütterungsbedingungen<br />

in weiten bereichen schwanken. der Wassergehalt von kuhmilch<br />

liegt in etwa bei 87%, worin molkeproteine, Laktose (ca. 4,8%),<br />

mineralstoffe und Vitamine gelöst vorliegen.<br />

technisch gesehen ist milch ein grobdisperses mehrphasensystem. in<br />

der äußeren, zusammenhängenden Wasserphase sind alle löslichen inhaltsstoffe<br />

gelöst (Ø Laktose, mineralstoffe, Vitamine, molkeproteine).<br />

kasein ist kolloiddispers in Form kleinster Partikel (Ø micellen, durchmesser<br />

von etwa 1 bis 10 mikrometer) in der Wasserphase verteilt.<br />

Fett (ca. 4 %) liegt in Form feinster tröpfchen verteilt vor, wodurch sich<br />

eine Öl-in-Wasser-emulsion (o/W) ergibt. emulsionen haben die tendenz<br />

zur entmischung, welche sich bei milch beim stehenlassen durch<br />

ansammeln von Fett-tröpfchen an der oberfläche (Ø aufrahmen) äußert.<br />

der eiweißgehalt der milch liegt im mittel bei ca. 3,4% und schwankt je<br />

nach Laktationsstadium, Haltung und Fütterung. Zu den Proteinen der<br />

milch gehören die so genannten kaseine (80%) und molkeproteine (ca.<br />

20%). die käseausbeute wird vor allem vom eiweißgehalt bestimmt.<br />

der kohlenhydratanteil in milch besteht hauptsächlich aus Laktose (Ø<br />

milchzucker). diese besitzt eine geringere süßkraft als saccharose. die<br />

tendenz zur auskristallisation von Laktose macht sich beispielsweise<br />

bei speiseeis durch eine sandige konsistenz bemerkbar. Laktose hat<br />

vor allem technologische bedeutung bei säuerungsprozessen der<br />

milch (Ø sauermilcherzeugnisse). milchzucker wird von manchen menschen<br />

nicht vertragen (Ø Laktoseintoleranz). dies betrifft in unserem<br />

kulturkreis nur einzelne individuen. es können aber auch ganze Völker<br />

davon betroffen sein.<br />

kuhmilch enthält die Vitamine a, b 1 , b 2 , b 12 und Pantothensäure. infolge<br />

unterschiedlicher Wärmebehandlungsverfahren kann es zu Vitaminverlusten<br />

kommen, vor allem Vitamine der b-gruppe gehören zu<br />

den hitzeempfindlichen Vitaminen. Weiters können noch retinol, beta-<br />

Carotin, Folsäure und Vitamin d enthalten sein.<br />

Rohmilch und Konsummilch<br />

unter milch versteht man das durchmischte, unveränderte gesamtgemelk<br />

einer oder mehrerer milchtiere, wobei unter milch ohne zusätzliche<br />

artenbezeichnung immer kuhmilch gemeint ist.<br />

AK-Infoservice 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!