24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nuss, edelkastanie (marone), mandel, erdnuss, kokosnuss, Paranuss,<br />

Pecannuss, Pistazie, Pinienkerne]<br />

Andere Früchte (Südfrüchte, exotische Früchte) (z.b. andenbeere,<br />

avocado, banane, dattel, kiwi, mangopflaume, kakipflaume, Papaya)<br />

obst ist direkt in rohem Zustand genießbar. Zur Verlängerung der Haltbarkeit<br />

von rohem obst wird großtechnisch eine ð Lagerung in kontrollierter<br />

Atmosphäre durchgeführt.<br />

soll eine sehr lange Haltbarkeit erzielt werden, wird obst durch eine entsprechende<br />

ð Trocknung in Trocken- bzw. Dörrobst umgewandelt; ð<br />

tiefgefroren; oder es werden durch ð Hitzesterilisation daraus Obstkonserven<br />

erzeugt.<br />

Fruchtsaft<br />

eine spezielle Form der obstverarbeitung ist die Herstellung von getränken.<br />

in erster Linie sind hier Fruchtsäfte zu nennen. dazu wird das<br />

obst nach einer Zerkleinerung durch Pressen oder heute auch mittels<br />

extraktion entsaftet. der entstehende saft ist durch kleine, unlösliche<br />

Zellwandbruchstücke (z.b. Pektin) trüb. Wenn solche säfte als „naturtrübe<br />

säfte“ vermarktet werden, ist damit zu rechnen, dass sich diese<br />

trubpartikel mit der Zeit am boden absetzen.<br />

Zitrussäfte sind ebenfalls trüb. die trübung wird hier aber nicht nur<br />

durch Zellwandbruchstücke verursacht, sondern durch aromatischen<br />

Öle. Letztere sind verantwortlich für das typische aroma und mit Wasser<br />

nicht mischbar. sie liegen deshalb in Form kleinster tröpfchen (Ø emulsion)<br />

in der Wasserphase vor.<br />

die aromastoffe von Fruchtsäften aus einheimischen obstarten sind hingegen<br />

wasserlöslich. deshalb können die trubpartikel entfernt werden;<br />

die aromastoffe verbleiben, und es resultieren klare säfte.<br />

bei der so genannten schönung werden die trubstoffe durch zugesetzte<br />

enzyme abgebaut und/oder durch behandlung mit Fällungsmitteln (z.b.<br />

gelatine) ausgefällt. in dieser Form können sie dann durch Filtration entfernt<br />

werden. die klassische schönung und Filtration wird heute in vielen<br />

Fällen durch eine so genannte ultrafiltration ersetzt. Letztere zählt so wie<br />

die ð Umkehrosmose zu den membrantrennverfahren. die membranen<br />

lassen aber hier nicht nur Wasser, sondern auch kleine moleküle (z. b.<br />

mineralstoffe, Zucker) durch. unerwünschte, hochmolekulare substanzen<br />

werden dagegen zurückgehalten.<br />

66 AK-Infoservice

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!