24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein Weichkäse mit rotkultur ist unter dem namen klosterkäse bekannt.<br />

die reifung erfolgt mit rotschmiere von außen nach innen. der käse wird<br />

in kleinen Laibchen (ca. 150g) hergestellt. andere Vertreter dieser sorte<br />

wären schlosskäse, romadur und Limburger.<br />

Sauermilchkäse<br />

sauermilchkäse werden mittels säuerung von magermilch mit sauermilchkulturen,<br />

in diesem Fall ohne Zugabe von Lab, hergestellt. in der ersten<br />

Herstellungsstufe entsteht der Sauermilchtopfen (in deutschland auch<br />

als Quark bekannt) und andere Frischkäsearten (gervais, Cottage<br />

Cheese, brühkäse). im anschluss wird der topfen gesalzen, gepresst und<br />

fein gemahlen. nach Zugabe von reifungssalzen und reifungskulturen,<br />

wird der käse einer kürzeren reifung (ca. 2 Wochen), welche von außen<br />

nach innen erfolgt, unterzogen. sauermilchkäse gehören der kategorie mager<br />

an (< 15% F.i.t.). Jüngere sorten weisen einen helleren, topfigen kern<br />

auf. sauermilchkäse mit rotkultur (schmiere an oberfläche, insbesondere<br />

Quargel, olmützer Quargel, Harzer) werden in scheiben unter Zugabe<br />

unterschiedlichster gewürze (Paprika, kräuter, kümmel) hergestellt und in<br />

rollen verpackt. die Zugabe von edelschimmel durch besprühen können<br />

sorten wie graukäse (tiroler graukäse) und steirerkäse hergestellt werden.<br />

kochkäse zählt ebenso zu den sauermilchkäsen, welcher aus gereiftem<br />

topfen (sauermilch- oder Labtopfen) unter Zugabe von reifungssalzen<br />

(karbonate) und reifungskulturen durch erhitzung und Verschmelzung<br />

hergestellt wird. als Zutaten werden beispielsweise rahm, butter, butterfett,<br />

ungereifte käseabschnitte, ungereifter, ungeschmolzener topfen,<br />

milch, magermilch, eipulver, Wasser, speisesalz und gewürze verwendet.<br />

Frischkäse<br />

Frischkäse wird aus pasteurisierter käsereimilch unterschiedlicher Fettstufen<br />

durch säuerung und/oder Labwirkung ohne reifung hergestellt<br />

und ist unmittelbar nach der Herstellung verzehrfertig. die unterteilung<br />

erfolgt nach deren konsistenz in pastenartige, körnige und schnittfeste<br />

(Ø gepresste) Frischkäse. nach der dicklegung wird die gallerte (Ø molke/bruch-gemisch)<br />

zerkleinert, gemischt, gepresst oder zentrifugiert (Ø<br />

separatoren). das molke/bruch-gemisch kann bei 30° C oder bis maximal<br />

60° C (Ø thermisiert) werden. dies richtet sich jeweils an der herzustellenden<br />

Frischkäsesorte.<br />

Zu den Frischkäsen gehört speisetopfen in den unterschiedlichsten<br />

Fettstufen, Frischkäse, gervais und Cottage Cheese. industrietopfen<br />

dient der Weiterverarbeitung zu sauermilchkäse oder kochkäse.<br />

AK-Infoservice111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!