24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwar zu backen, der backprozess wird aber nach etwa einem drittel<br />

der backzeit unterbrochen. das brotgerüst (Ø krume) hat sich dabei<br />

schon ausgebildet, aber die krustenbildung ist noch nicht erfolgt.<br />

die vorgebackenen Produkte werden wieder entsprechend haltbar gemacht,<br />

z.b. durch gasdichte abpackung in einer kohlendioxidatmosphäre.<br />

das Fertigbacken ergibt auch hier aus aromatischer sicht ein<br />

„frisch gebackenes“ Produkt.<br />

beide methoden haben zur starken Verbreitung der backshops in den<br />

supermärkten beigetragen.<br />

Gebäck (Kleingebäck)<br />

backwaren mit einem endgewicht unter 250 g werden als gebäck bzw.<br />

kleingebäck bezeichnet.<br />

„Weißgebäck“ wie semmeln (kaisersemmeln, Langsemmeln, kärntner<br />

semmeln usw.), Laibchen (Laberl), Weckerl, stangerl, kipferl oder<br />

andere ausformungen mit bestimmter ortsüblicher bezeichnung, wird<br />

aus Weizenauszugsmehl oder Weizenkoch- und -backmehl hergestellt,<br />

dem bis zu 10 % roggenvorschußmehl zugefügt werden kann.<br />

Dunkles Kleingebäck: sehr beliebt bei den konsumentinnen und<br />

konsumenten ist kleingebäck mit dunkler Färbung, welches unter verschiedensten<br />

bezeichnungen – teilweise geschützte markennamen – in<br />

den Handel kommt. die dunkle Färbung könnte durch Verwendung von<br />

dunklen roggenmehlen erreicht werden. die Herstellung von reinem<br />

roggenkleingebäck mit ansprechender lockerer krume ist aber technisch<br />

schwierig und aufwändig. die dunkle Färbung von kleingebäck<br />

wird deshalb durch Zugabe von Färbemitteln zu Weizenkleingebäck erreicht.<br />

als Färbemittel dient beispielsweise extrudiertes roggenmalzquellmehl.<br />

kleinere Weißgebäck-ausformungen werden als „Jour-Gebäck“ bezeichnet.<br />

Weißgebäck, das mit der sachbezeichnung „Handsemmel“, „Wiener<br />

kaisersemmel“ oder „kaisersemmel mit hervorhebender bezeichnung“<br />

in Verkehr gebracht wird, ist ein handgewirktes Weißgebäck mit fünfteiligem<br />

stern, welches sich durch eine lange teigführung (zumindest 2<br />

stunden) auszeichnet und dem keine Zusatzstoffe außer Lecithin und<br />

L-ascorbinsäure zugesetzt werden.<br />

AK-Infoservice 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!