24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konfitüre ist die auf die geeignete, gelierte konsistenz gebrachte mischung<br />

von Pulpe und/oder Fruchtmark einer oder mehrerer Fruchtarten<br />

(mind. 350 g in 1000 g endprodukt), Zucker und Zuckerarten und gegebenenfalls<br />

Wasser (z.b. bei wasserarmen Früchten).<br />

Pulpe enthält neben Fruchtbestandteilen in breiig-stückiger Form auch<br />

kleine, unzerteilte Früchte bzw. Fruchtstücke. erfolgt ein Passierschritt,<br />

entsteht daraus Fruchtmark.<br />

Marmelade ist die auf die geeignete, gelierte konsistenz gebrachte<br />

mischung von aus Zitrusfrüchten hergestellten erzeugnissen (Pulpe,<br />

Fruchtmark, saft, wäßriger auszug, schale) (mind. 200 g in 1000 g endprodukte),<br />

Zucker und Zuckerarten und gegebenenfalls Wasser.<br />

im Zuge des eu-beitrittes wurde von Österreich verabsäumt, von vornherein<br />

auf das österreichische spezifikum rücksicht zu nehmen, dass<br />

im normalen sprachgebrauch das Wort konfitüre nicht existiert, sondern<br />

gleichbedeutend nur die bezeichnung marmelade. nach der eu-regelung<br />

ist aber die bezeichnung marmelade nur für konfitüre aus Zitrusfrüchten<br />

anwendbar. diese Produkte spielen aber in Österreich kaum<br />

eine rolle.<br />

nach großer öffentlicher aufregung, wurde deshalb in der österr. konfitürenverordnung<br />

(bgbl. 265/2009) folgender kompromiss festgelegt:<br />

„..bei direkter Abgabe an den Letztverbraucher durch den Produzenten<br />

auf lokalen Märkten, wie Bauernmärkten oder Wochenmärkten kann anstelle<br />

der Bezeichnung „Konfitüre“ auch die Bezeichnung „Marmelade“<br />

verwendet werden.“<br />

Gelee ist die hinreichend gelierte mischung von Zuckerarten, sowie saft<br />

und/oder wäßrigen auszügen einer oder mehrerer Fruchtarten. es erfolgt<br />

keine aufkonzentrierung. da nur saft zum einsatz kommt, der keine<br />

Feststoffbestandteile enthält, sind gelees üblicherweise auch transparent.<br />

die saftmenge beträgt mindestens 350 g/1.000 g endprodukt, bzw.<br />

450 g/1.000 g bei „Gelee extra“.<br />

Gemüse und Gemüseprodukte<br />

gemüse sind Pflanzenteile meist einjähriger Pflanzen. die unterteilung<br />

erfolgt vorwiegend nach den wertbestimmenden Pflanzenteilen in: Wurzel-,<br />

blatt-, spross-, blüten-, Frucht-, samen-, knollen- und Zwiebelgemüse.<br />

AK-Infoservice 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!