24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

täuscht werden, die nicht erfolgt sind, wie z.b. räuchern. die barriereeigenschaften<br />

von kunstdärmen sind variabel.<br />

Wursthüllen werden mittels so genannter Clipmaschinen portioniert und<br />

verschlossen. auf nicht sichtbare metallklammern ist hinsichtlich konsumentensicherheit<br />

zu achten, vor allem wenn Würste küchenmäßig zubereitet<br />

werden.<br />

Je nach art der Wurst werden unterschiedliche Verfahren, wie erhitzen,<br />

Pökeln, marinieren und trocknen und gegebenenfalls auch in Verbindung<br />

mit räuchern oder reifen angewendet.<br />

Brühwürste<br />

brühwürste werden in so genannte Brät- oder Fleischwürste weiter unterteilt.<br />

die Herstellung erfolgt unter Verwendung oder mitverwendung von<br />

brät (menge an rind-/schweinefleisch und Wasser variiert) unter Zugabe<br />

von gewürzen und anschließender erhitzung/Pasteurisation (ca. 72°C im<br />

kern) und teilweise einer räucherung. eine Zugabe von pflanzlicher stärke<br />

kann bei bestimmten brät- und Fleischwürsten erfolgen.<br />

unter „Pikante“ versteht man brühwürste mit Zusatz bzw. einlage von getrocknetem<br />

gemüse oder essiggemüse. in Formen gebackene oder gekochte<br />

Wurstmassen, wie Leberkäse, zählen ebenfalls zu den brühwürsten.<br />

Folgende Sorten zählen zu den Brätwürsten, die sich hauptsächlich<br />

durch die mengen an kollagen (Ø bindegewebe), Fett und Zugabe von<br />

stärke unterscheiden:<br />

sorte 1a: Pariser mit hervorhebender bezeichnung (Frankfurter und dgl.)<br />

sorte 1b: Pariser (feine extrawurst, extrawurst in stangen, Weißwurst in<br />

stangen, Frankfurter, Wiener Würstel, sacher-, tee-, und Cocktailwürstel<br />

u.a., sowie Weißwürste<br />

sorte 2: extrawurst im kranz (rund), knackwurst, schübling (nur in Vorarlberg<br />

mit spezifischer Zusammensetzung verkehrsfähig), salzburger,<br />

dampfwürstel und Weißwurst; Leberkäse und Fleischkäse (mitunter<br />

einlage von beim erhitzen nicht schmelzender käsesorten (emmentaler,<br />

bergkäse etc.), augsburger, münchner Weißwurst<br />

sorte 3a: dürre im kranz (rund), doppelt geräuchert<br />

sorte 3b: dürre im kranz (rund), braunschweiger im kranz (rund), burenwurst,<br />

oderberger und klobassen<br />

Fleischwürste<br />

Fleischwürste werden unter Zugabe von mehr oder weniger grob zerkleinertem,<br />

gepökelten Fleisch und je nach Wurstsorte mit mehr oder<br />

88 AK-Infoservice

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!