24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blätterteigbackwaren – ist ein triebmittelfreier teig mit einem Fettgehalt<br />

(margarine, butter) von mind. 80%.<br />

Strudelteigbackwaren werden aus zutatenarmen teigen ohne triebmittel<br />

hergestellt und enthalten diverse Füllungen.<br />

Mürbteigbackwaren (z. b. Vanillekipferl) – Werden aus fettreichen teigen<br />

erzeugt, die durch backpulver oder einschlagen von Luft gelockert<br />

werden können. Zu den mürbteigwaren zählen beispielsweise Linzertorte,<br />

Linzerschnitte und Vanillekipferl.<br />

kleine bis mittelgroß ausgeformte Kekse, die sich durch einen geringen<br />

Wassergehalt auszeichnen, werden auch zu den mürbteigwaren gezählt.<br />

Biskuit-, Wiener Masse und Sandmassebackwaren (z.b. guglhupf,<br />

biskotten, sandkuchen, tortenböden) werden neben anderen Zutaten aus<br />

eiern oder den entsprechenden eiprodukten hergestellt. sie werden durch<br />

backpulver oder einschlagen von Luft gelockert.<br />

Teegebäck (Teebäckerei) besteht aus einer mischung von feinen backwaren.<br />

die folgenden feinen backwaren können aufgrund ihrer langen Haltbarkeit<br />

auch als Dauerbackwaren bezeichnet werden. sie behalten aufgrund<br />

ihrer Herstellungsweise auch bei längerer Lagerung ihren genusswert.<br />

in den meisten Fällen wird der Wassergehalt beim oder nach dem<br />

backen so weit entfernt, dass die verkleisterten stärkemoleküle fixiert<br />

sind und keine Zusammenlagerung und damit ein altbackenwerden erfolgen<br />

kann. bei keksteigen liegt von vornherein ein so geringer Wassergehalt<br />

vor, so dass beim backen die stärkekörner gar nicht richtig<br />

verkleistern können. das heißt, sie bleiben von vornherein ziemlich unverändert.<br />

Kräcker (Crackers) sind kleine, fetthaltige gebäckstücke mit einer blättrigen<br />

struktur.<br />

Knabbergebäck wird aus mahl- und schälprodukten und anderen Zutaten<br />

hergestellt und gelangt in den unterschiedlichsten Formen und geschmacksrichtungen<br />

in den Verkehr. sie können traditionell durch backen<br />

im ofen oder im Fettbad hergestellt werden. Viel häufiger erfolgt jedoch<br />

heute die Herstellung mittels ð Heißextrusion.<br />

AK-Infoservice 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!