24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weniger grob zerkleinertem speck hergestellt. die Fleischeinlage wird<br />

durch brät zusammengehalten.<br />

bei gebratenen Würsten wird im Vergleich zu brühwürsten eine trockene<br />

erhitzung (Ø „braten“) in Verbindung mit einer räucherung eingesetzt.<br />

Je nach abtrocknungsgrad wird die Haltbarkeit beeinflusst.<br />

Würste, die entweder gebraten und getrocknet oder nach feuchter erhitzung<br />

kalt geräuchert und getrocknet werden, werden als Dauerwürste<br />

in Verkehr gebracht. ein Zusatz von stärke erfolgt nicht.<br />

Rohe Bratwürste werden roh zum Verkauf angeboten und müssen<br />

deshalb vor dem Verzehr noch erhitzt werden. aufgrund der erhöhten<br />

mikrobiologischen Verderblichkeit weisen solche Produkte eine sehr<br />

kurze Haltbarkeit auf. Für die Herstellung werden schweine- oder kalbfleisch<br />

und speck unter Zusatz von kochsalz oder nitritpökelsalz, sowie<br />

gewürzen verwendet. ein Zusatz von brät für bindung ist erlaubt. diese<br />

Produkte werden nicht getrocknet und in der regel nicht geräuchert.<br />

Folgende Sorten zählen zu den Fleischwürsten:<br />

sorte 1a: schinkenwurst und krakauer mit hervorhebender bezeichnung<br />

sorte 1b: schinkenwurst und krakauer, göttinger, bierwurst, bierkugel,<br />

schweinskrainer, schinkenwürstel und dgl., Wiener spezial (stets gebraten)<br />

sorte 2a: Polnische spezial (stets gebraten), beskiden, Polnische mit<br />

hervorhebender bezeichnung (stets gebraten), Wiener, mährische,<br />

Würste mit Phantasiebezeichnungen, krainer, burgenländische Hauswürstel,<br />

selchwürstel, schweinswürstel und dgl., mortadella, Lyoner,<br />

aufschnittwurst (einlage z.b. Champignons), schinkenleberkäse,<br />

Fleisch- oder Leberkäse nach bayrischer art (ausschließlich gebacken),<br />

bratwürste, gebrüht oder roh, rostbratwürste, grillwürstel.<br />

sorte 2b: Polnische (üblicherweise gebraten), tiroler, käsewurst (ausgenommen<br />

schmelzkäse), debreziner, Cabanossi und bierstangerl und<br />

dgl. (trockenverlust mind. 35%)<br />

sorte 2c: speckwurst<br />

sorte 3a: Waldviertler, rauchwurst, rauchdürre, im kranz (rund) oder<br />

abgepasst, dürre in stangen, doppelt geräuchert, türkische Wurst,<br />

sucuk und dgl. (ohne schweinefleisch, auch rohwurst möglich)<br />

sorte 3b: Jausenwurst, braunschweiger, dürre, alle in stangen<br />

Kochwürste<br />

bei kochwürsten ist das ausgangsmaterial (Fleisch, Fettgewebe, innereien,<br />

schwarten, semmeln, graupen) teilweise vorgekocht und gepökelt.<br />

außerdem erfolgt die Zugabe von kochsalz und gewürzen. anschlie-<br />

AK-Infoservice 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!