24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorschussbrot ist ein mischbrot, das mindestens 50 % roggenvorschussmehl,<br />

bezogen auf das gesamtgewicht der mahl- und schälprodukte,<br />

enthält.<br />

Mehrkornbrot enthält neben den mahl- und schälprodukten des roggens<br />

und Weizens noch mahl und schälprodukte mindestens einer anderen<br />

getreide- bzw. Pseudogetreideart.<br />

Brote, in deren bezeichnung auf sonstige Zutaten hingewiesen wird<br />

(gewürzbrot, Zwiebelbrot, olivenbrot, karottenbrot, Pfefferonibrot, knoblauchbrot,<br />

kräuterbrot, bärlauchbrot, usw.), enthalten die namensgebenden<br />

Zutaten in geschmack bestimmendem ausmaß.<br />

Holzofenbrot wird in direkt befeuerten, ausschließlich mit chemisch<br />

nicht behandeltem Holz beheizten Öfen mit fallender Hitze gebacken.<br />

Steinofenbrot (steinplattenbrot) wird während seiner gesamten backzeit<br />

auf nichtmetallischen backgutträgern gebacken (wie natur-, kunststein<br />

oder schamotte).<br />

Schnittbrot<br />

nach dem backen ist das brot im inneren ziemlich keimfrei. beim schneiden<br />

wird aber das brot wieder mit keimen belastet (Ø kontaminiert), weshalb es<br />

rasch verderben kann. schnittbrot wird daher entweder nach dem Verpacken<br />

durch eine erneute Hitzebehandlung pasteurisiert (ð Pasteurisation)<br />

oder durch Zusatz von sorbin- oder Propionsäure chemisch konserviert.<br />

Vorgegärte, tiefgefrorene Backwaren<br />

Frisches brot und gebäck hat nur eine geringe Haltbarkeit. um diese zu<br />

verbessern, können ausgebackene backwaren tiefgefroren und bei bedarf<br />

aufgetaut werden. solche Produkte dürfen aber nicht mehr als frisch angeboten<br />

werden.<br />

deshalb geht man heute einen anderen Weg. brot und vor allem gebäck<br />

werden normal angeteigt und die teiggärung durchgeführt. dann werden<br />

die teiglinge tiefgefroren oder unter modifizierter atmosphäre gasdicht abgepackt.<br />

in dieser Form können sie längere Zeit zwischengelagert werden.<br />

im Haushalt, in der gastronomie oder in den backshops der supermärkte<br />

werden die teiglinge dann kurz vor dem Verzehr bzw. Verkauf gebacken.<br />

der Vorteil liegt darin, dass aus aromatischer sicht ein „frisch gebackenes“<br />

Produkt resultiert.<br />

Vorgebackene Backwaren<br />

eine weitere möglichkeit, um durch eine kürzere backzeit einen noch<br />

höheren Convenience-Wert zu erreichen, besteht darin die teiglinge<br />

54 AK-Infoservice

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!