24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch den Zusatz anderer Pflanzenfette wird die gefahr der Fettreifbildung<br />

verringert.<br />

Kochschokolade (Österreichische besonderheit) weist infolge der weniger<br />

feinen bearbeitung meist ein etwas gröberes gefüge auf.<br />

Milchschokolade enthält neben kakaoerzeugnissen und Zuckerarten<br />

noch milch beziehungsweise milchpulver. die gesamtmilchtrockenmasse<br />

muss mind. 14 % betragen und der milchfettanteil mind. 3,5%.<br />

Weiße Schokolade setzt sich nur aus kakaobutter, trockenmilcherzeugnissen<br />

und Zucker zusammen.<br />

Gefüllte Schokoladen (z. b. Pralinen) bestehen aus einem kern (Ø<br />

Füllmasse) unterschiedlichster Zusammensetzung, der mit einer schokoladesorte<br />

umhüllt ist.<br />

Trinkschokolade wird aus schokoladepulver erzeugt.<br />

Obst und Obsterzeugnisse<br />

obst ist eine sammelbezeichnung für die Früchte mehrjähriger Pflanzen.<br />

es wird zwischen folgenden obstarten unterschieden:<br />

Steinobst ist dadurch gekennzeichnet, dass nur die äußeren schichten<br />

der Fruchthülle fleischig und saftig sind, während die innere als harte,<br />

steinige Hülle den samen (Ø kern bzw. stein) umschließt [z.b.: Pfirsich,<br />

marille (aprikose), kirschen, Zwetschge, kriecherl, mirabelle, ringlotte].<br />

Kernobst geht aus einem unterständigem Fruchtknoten (Ø scheinfrucht)<br />

hervor und weist ein mehr oder weniger mächtig entwickeltes<br />

Fruchtfleisch auf [z.b. apfel, birne, Quitte, Vogelbeere (eberesche), speierling].<br />

Beeren- und Kleinobst umfasst sowohl „echte“ beeren (z.b. Weintraube)<br />

als auch „scheinbeeren“ (z.b. Johannisbeeren, stachelbeere,<br />

Heidelbeere, schwarzer Holunder, melone) und schließlich sammelfrüchte<br />

verschiedensten aufbaues (z.b. Himbeere, brombeere, erdbeere,<br />

Hagebutte, maulbeere, ananas, Feige).<br />

Zitrusfrüchte stellen eine sonderform der beeren dar (z.b.: orange,<br />

mandarine, Zitrone, grapefruit).<br />

Schalenobst weist derb-trockenhäutige, ungenießbare Fruchthüllen<br />

auf, die öl- oder stärkereiche samen umschließen [z.b.: Walnuss, Hasel-<br />

AK-Infoservice 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!