24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sirupe sind dickflüssige erzeugnisse, die aus Fruchtsaft oder gleichartigen<br />

erzeugnissen, natürlichen aromastoffen von Fruchtschalen (Ø orangeaden<br />

und Zitronaden) , kräuterextrakten (Ø kräutersirupe) oder anderen<br />

geruchs- und/oder geschmacksgebenden substanzen durch Hinzufügen<br />

von Zucker, Wasser und anderen Zutaten hergestellt, und in der regel<br />

nach Verdünnung mit Wasser getrunken werden.<br />

Wird das Produkt als Fruchtssirup (Obstsirup) bezeichnet, muss der<br />

Fruchtanteil im sirup mindestens 10 % betragen. Wird auf traditionelle<br />

österreichische Codexqualität verwiesen, beträgt der Fruchtanteil im sirup<br />

mindestens 33 %.<br />

die zu den erfrischungsgetränken (Ø soft drinks) zählenden Limonaden<br />

können ebenfalls unter Verwendung von Fruchtsäften erzeugt und als<br />

Fruchtsaftlimonade (Fruchtgetränke, Fruchtsaft-erfrischungsgetränk<br />

oder erfrischungsgetränk mit Fruchtsaft) in den Verkehr gebracht werden.<br />

so wie bei den sirupen muss der Fruchtsaftanteil im fertigen getränk<br />

mind. 10 % betragen, bei kernobstsäften, ananassaft und traubensaft<br />

aber mind. 30 %.<br />

Konfitüren, Gelees und Marmeladen<br />

eine besondere gruppe von obstverarbeitungsprodukten sind konfitüren,<br />

marmeladen und gelees. die Herstellung von konfitüren und marmeladen<br />

war ursprünglich eine konservierungsmethode für obst. durch „einkochen“<br />

(ð Eindampfen) wird der hohe Wassergehalt des obstes reduziert.<br />

die gleichzeitige Zuckerzugabe bindet den restlichen Wasseranteil (ð Senkung<br />

der Wasseraktivität).<br />

bei der großtechnischen Herstellung von konfitüren und marmeladen werden<br />

die Früchte unter Zuckerzusatz kaum mehr – so wie im Haushalt üblich<br />

-in offenen kesseln eingedampft, sondern produktschonend unter Vakuum<br />

bei weit geringeren temperaturen. außer Zucker dürfen auch Zuckerarten<br />

und/oder Honig, flüssiges Pektin, Vanillin und teilweise saft von Zitrusfrüchten,<br />

roten Früchten oder roten rüben zugesetzt werden.<br />

das geliermittel Pektin wird aus den Pressrückständen der apfel und Zitrusfruchtsaftgewinnung<br />

(Ø trester) gewonnen. es handelt sich um einen<br />

bestandteil der pflanzlichen Zellwand. der zum einkochen im Haushalt verwendete<br />

gelierzucker enthält gleichfalls Pektin.<br />

nach erreichen einer trockenmasse von mind. 60 % werden die Produkte<br />

heiß abgefüllt, die behälter verschlossen und rasch abgekühlt.<br />

68 AK-Infoservice

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!