24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

= geschützte geographische angabe) genehmigt. nur kürbiskernöl,<br />

dass von Ölpressen aus der ost- und West-steiermark, sowie von Ölpressern<br />

aus dem südlichen burgenland gepresst wird, darf diese bezeichnung<br />

führen. die Pressung erfolgt ausschließlich aus kürbiskernen<br />

der gattung „Cucurbita pepo var. Styriaca“, die aus gebieten der süd-<br />

und Weststeiermark, des südlichen burgenlandes, sowie aus teilen niederösterreichs<br />

stammen. eine banderole mit einer individuellen kontrollnummer<br />

ist das erkennungszeichen für echtes steirisches kürbiskernöl<br />

mit geschützter geographischer angabe (g. g. a.).<br />

da die Herstellung von echtem steirischen kürbiskernöl aufwändig und<br />

das aufkommen beschränkt ist, findet sich auch kürbiskernöl im Handel,<br />

für dessen Herstellung ausländische kürbiskerne (z.b. aus China)<br />

verwendet wurden. klarerweise darf es nur als „kürbiskernöl“ bezeichnet<br />

werden. es kann auch mit anderen Ölen gemischt sein und das Herstellungsverfahren<br />

kann ebenfalls unterschiedlich sein, was sich in einer<br />

anderen Farbe des Öles manifestiert.<br />

Raffinierte pflanzliche Öle<br />

bei den großtechnisch verwendeten Pressen wird allein durch den hohen<br />

Pressdruck auf jeden Fall eine starke erwärmung eintreten. trotzdem<br />

wird im Presskuchen noch viel Öl zurückbleiben. aus diesem grund<br />

wurde generell dazu übergegangen, das nach einer Vorpressung noch in<br />

den samen befindliche Öl durch Extraktion zu entfernen. dazu wird aus<br />

den samen das Öl mit einem organischen Lösungsmittel (Ø Hexan) bei<br />

etwa 60°C herausgelöst.<br />

Zurück bleibt der so genannte extraktionsschrot, der durch dämpfung<br />

vom Hexan befreit werden muss. diese extraktionsschrote sind üblicherweise<br />

sehr eiweißreich und dienen als preiswerte eiweißfuttermittel.<br />

sojaextraktionsschrot wird teilweise auch in der menschlichen ernährung<br />

verwendet, indem daraus sojaeiweißisolate und -konzentrate erzeugt<br />

werden. diese werden als Zutat in vielen Lebensmittelzubereitungen<br />

eingesetzt und dienen auch zur Herstellung von ð Fleischimitaten<br />

(texturiertes Protein).<br />

aus der Lösung aus Hexan und Öl (Ø miscella) wird durch destillation<br />

das Hexan wieder entfernt und in den kreislauf zurückgeführt. die<br />

Ölausbeute ist bei der extraktion sehr hoch. allerdings werden auch alle<br />

Fettbegleitstoffe mitextrahiert. in aufwändigen schritten muss das rohöl<br />

von diesen begleitstoffen befreit (Ø raffiniert) werden. es entstehen völlig<br />

geruchs-, farb- und geschmacksneutrale Öle, die aber gut lagerfähig<br />

sind.<br />

AK-Infoservice 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!