24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch die Zugabe von gewürzen, aromastoffen, bindemitteln und anderem<br />

Protein erhält die surimimasse einen dem imitierten endprodukt<br />

ähnlich kommenden geschmack. schließlich wird die masse in Form<br />

gepresst und wämebehandelt (gegrillt, frittiert oder gebraten). surimi<br />

wird bei vielen sashimi-sushivariationen verwendet und ist im Vergleich<br />

zum echten krabbenfleisch weit billiger.<br />

Wasabi<br />

der japanischer Wassermeerrettich ist eine zur Familie der kohlgewächse<br />

zählende Pflanze, deren Wurzel in der japanischen küche als scharfes<br />

gewürz geschätzt wird. die Pflanze kommt wild nur in Japan und auf der<br />

insel sachalin vor. der anbau ist sehr aufwändig, weshalb selbst Japan<br />

seinen eigenbedarf nicht decken kann und große mengen importieren<br />

muss.<br />

in europa werden oft Produkte mit der bezeichnung Wasabi verkauft,<br />

welche aber nur aus mit Chlorophyll, spirulinaalgen oder einer kombination<br />

von künstlichen Farbstoffen grün eingefärbten, gewöhnlicher kren<br />

(Ø meerrettich) oder sogar einem meerrettich-senf-gemisch bestehen.<br />

diese imitate können erst durch das studium der Zutatenliste erkannt<br />

werden.<br />

Sojasoße (Ø Shoyu, Tamari)<br />

um den teuren Herstellungsprozess von sojasoße zu umgehen, können<br />

pflanzliche Proteine durch säuren oder technische enzympräparate gespalten<br />

und so ein sojasoße-imitat erzeugt werden, welches bei weitem<br />

nicht an die Qualität echter, fermentierter sojasoße heran reicht.<br />

beide Produkte kommen bei uns mit der bezeichnung sojasoße in den<br />

Handel. auch hier kann der unterschied erst durch studium der etikette<br />

erkannt werden. echte sojasoße hat oft den Zusatz „natürlich gebraut“<br />

oder „fermentiert“ und in der Zutatenliste finden sich nur Wasser, Weizen,<br />

sojabohnen und salz. bei den sojasoße-imitaten finden sich eine<br />

lange Liste an Zutaten und Zusatzstoffen. eventuell wird ihnen eine sehr<br />

geringe menge an sojasoßenextrakt zugesetzt.<br />

AK-Infoservice119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!