24.12.2012 Aufrufe

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

LEBENSMITTELPRODUKTION UND -VERARBEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milchfett-Produkte<br />

Rahm<br />

bei der bearbeitung von milch kann Fett in unterschiedlichen mengen<br />

entfernt (Øfettarme oder fettfreie milch) oder aufkonzentriert werden.<br />

dies geschieht durch so genannte entrahmung (Ø separieren, Zentrifugieren),<br />

eine mechanische auftrennung in entrahmte milch und rahm.<br />

Hierbei muss die milch sehr schonend (z.b. möglichst geringer einwirkung<br />

mechanischer kräfte und möglichst geringer Lufteintrag) behandelt<br />

werden, weil dies einen großen einfluss auf den erzeugten rahm hat.<br />

rahm wird durch Pasteurisation (85-110°C) haltbar gemacht. esL-rahm<br />

mit einer längeren Haltbarkeit wird bei etwa 135°C erhitzt.<br />

der Fettgehalt variiert je nach milchfettprodukt: Kaffeeobers mit mind.<br />

10% Fett, Schlagobers mind. 30% Fett und Schlagobers (extra<br />

schlagfähig) mit mind. 36% Fett.<br />

um die schaumstabilität zu verbessern, können prinzipiell Zusätze, wie<br />

Carrageen, stärke oder agar-agar verwendet werden. Je höher der Fettgehalt,<br />

umso besser ist die aufschlagfähigkeit. um den Fettgehalt zu reduzieren,<br />

eignen sich Zutaten wie molkenproteine, kaseinate oder gelatine.<br />

auch bei schlagobers gibt es eine ultrahocherhitzte Form, nämlich<br />

Haltbar-schlagobers, mit einem mindestfettgehalt von 32%, der mehrere<br />

Wochen ungekühlt lagerfähig ist.<br />

Butter<br />

butter (streichfett) ist eine Wasser in Fett-emulsion (W/o), welche durch<br />

ihre feste, plastische beschaffenheit gekennzeichnet ist und ausschließlich<br />

aus milch (kuhmilch) stammt. Falls andere tierarten verwendet werden,<br />

muss das entsprechend gekennzeichnet werden. die Herstellung<br />

von butter kann sowohl kontinuierlich oder chargenweise durch Verbutterung<br />

von rahm erfolgen. es tritt eine emulsionsumkehr von der o/Wemulsion<br />

des rahms in eine W/o-emulsion bei butter ein. der Wasseranteil<br />

in butter beträgt 20 %.<br />

rahm wird solange geschlagen bis das butterkorn entsteht, anschließend<br />

wird die buttermilch getrennt und die zurückbleibende masse so<br />

lange geknetet bis sich eine homogene masse bildet. aufgrund der Herstellung<br />

kann zwischen süßrahm- und sauerrahmbutter unterscheiden<br />

werden. bei Sauerrahmbutter werden milchsäurebakterien zur säuerung<br />

des rahms verwendet. diese wandeln Laktose zu milchsäure und<br />

aromakomponenten um. Süßrahmbutter wird aus nicht fermentiertem<br />

rahm (d.h. ohne Zugabe von reifungsbakterien) und erforderlichenfalls<br />

mittels Zusatz von buttermilch hergestellt.<br />

AK-Infoservice103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!