26.12.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Österreichisches forum Systemaufstellungen

DIPLOMARBEIT - Österreichisches forum Systemaufstellungen

DIPLOMARBEIT - Österreichisches forum Systemaufstellungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis Cornelia Fasching<br />

Kreisz, Peter (2000) Wie schaffe ich einen guten Rahmen für das Familien-Stellen in Gruppen?<br />

In: Weber, Gunthard (Hrsg.) (2000) Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen<br />

Lösungen nach Bert Hellinger. (3. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 86-92<br />

Langlotz, Robert (2000) Die Aufgaben des Therapeuten beim Familien-Stellen. In: Weber,<br />

Gunthard (Hrsg.) (2000) Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen<br />

nach Bert Hellinger. (3. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 93-101<br />

Latzke, Markus & Rieger, Marianne (2006) Der alters- und geschlechtsspezifische Einsatz<br />

von Mikropolitik sowie mikropolitische Geschlechterstereotype in österreichischen Mittel- und<br />

Großbetrieben. Unveröffentlichte Dipl.Arbeit, Wirtschaftsuniversität, Wien<br />

Lauterbach, Matthias & Pfäfflin, Elisabeth (2000) Familienaufstellung und Psychodrama.<br />

In: Weber, Gunthard (Hrsg.) (2000) Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen<br />

Lösungen nach Bert Hellinger. (3. Auflage). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 352-359<br />

Ludewig, Kurt (2000) Systemische Therapie mit Familien. Probleme, Lösungen, Reflexionen,<br />

Praxis. Familiendynamik, Band (25), S. 450-484<br />

Luhmann, Niklas (2000) Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher<br />

Verlag GmbH<br />

Madelung, Eva (2000) Die Stellung der systembezogenen Psychotherapie Bert Hellingers<br />

im Spektrum der Kurzzeittherapien. In: Weber, Gunthard (Hrsg.) (2000) Praxis des Familien-Stellens.<br />

Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger. (3. Auflage). Heidelberg:<br />

Carl-Auer-Systeme. S. 40-50<br />

Mahr, Albrecht (2000) Die Weisheit kommt nicht zu den Faulen. Vom Geführtwerden und<br />

von der Technik in Familienaufstellungen. In: Weber, Gunthard (Hrsg.) (2000) Praxis des<br />

Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger. (3. Auflage).<br />

Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 30-39<br />

Mahr, Albrecht (2001) Die Offenheit des wissenden Feldes. Von personalen zu transpersonalen<br />

Erfahrungen in Aufstellungen. In: Weber, Gunthard (Hrsg.) (2001) Derselbe Wind<br />

lässt viele Drachen steigen. Systemische Lösungen im Einklang. Heidelberg: Carl-Auer-<br />

Systeme. S. 168-179<br />

Mahr, Albrecht (2003) Konfliktfelder – Wissende Felder. <strong>Systemaufstellungen</strong> in der Friedens-<br />

und Versöhnungsarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme<br />

Maturana, Humberto (1985) Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit.<br />

(2. Auflage). Braunschweig: Friedr. Vieweg & Söhne Verlag<br />

Maturana, Humberto & Varela, Francisco J. (1987) Der Baum der Erkenntnis. Wie wir die<br />

Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen – die biologischen Wurzeln des menschlichen<br />

Erkennens. Bern, München, Wien: Scherz Verlag<br />

Mauch, Uwe (2007) Das große Stelldichein. Kurier, Band (9.6.2007), S. 30<br />

Mayring, Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu<br />

qualitativem Denken. Weinheim: Beltz Verlag<br />

Mayring, Philipp (2003) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. (8. Auflage).<br />

Weinheim: Beltz Verlag<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!