26.12.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Österreichisches forum Systemaufstellungen

DIPLOMARBEIT - Österreichisches forum Systemaufstellungen

DIPLOMARBEIT - Österreichisches forum Systemaufstellungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufstellungen, Systeme und Wirkfaktoren Cornelia Fasching<br />

Repräsentanten bekommen während einer Aufstellung Zugang zu neuen Informationen<br />

durch repräsentierende Wahrnehmung, die sich ihrerseits aus systemischer Resonanz er-<br />

schließt. Diese neuen Informationen bringen bei allen Beteiligten meist einleuchtende Ein-<br />

sichten zutage, die aus einer Außenperspektive nicht erschließbar sind (Weber, 2002, S. 49).<br />

Dennoch wäre es anmaßend jede Äußerung eines Stellvertreters als absolut dem System<br />

zugehörig zu werten (Ruppert, 2001, S. 44, zitiert nach Schneidhofer, 2002, S. 45), denn<br />

hinter dem Repräsentanten steckt ein Mensch, der seine ihm selbst zugehörigen Gefühle<br />

und Wahrnehmungen nicht immer leicht von repräsentierten Wahrnehmung trennen kann.<br />

Diese Unterscheidungsfähigkeit jedoch ist durch Teilnahme an Aufstellungen trainierbar, im<br />

Sinne von verfeinerbar (Varga von Kibéd, 2002, S. 19). Deutungen oder Wertungen einzel-<br />

ner Personen oder Situationen – sei es seitens der Repräsentanten, der Beobachter 6 oder<br />

seitens des Therapeuten – sind für die Aufstellung belanglos (Holitzka & Remmert, 2000, S.<br />

69) und sollten aus diesem Grund unterlassen bzw. unterbunden werden (Sparrer, 2002, S.<br />

103). Darum ist es bei der Befragung der Repräsentanten wichtig nach auftretenden Verän-<br />

derungen betreffend der Körperwahrnehmung in allen Sinneskanälen zu fragen (Sparrer,<br />

2001, S. 80; Varga von Kibéd, 2000, S. 52f), sowie auf körperlichen Ausdruck bzw. körperli-<br />

che Reaktionen zu achten (Hellinger, 2001, S. 18), um Interpretationen so wenig Raum wie<br />

möglich zu geben. Nach Unterschieden in der Wahrnehmung wird auch deshalb gefragt um<br />

der „Illusion des richtigen Verstehens“ (Varga von Kibéd, 2000, S. 53) zu entgehen. Denn,<br />

wie Steve de Shazer (Sparrer, 2006, S. 33) sagte: „Wir können wissen, was ‚besser’ heißt,<br />

ohne zu wissen, was ‚gut’ heißt!“<br />

Weitere Theorien, wie das Wissen in einem aufgestellten System zustande kommt liefern<br />

Albrecht Mahr (2001, 2003) mit seiner Theorie der „teilhabenden Wahrnehmung“ und Rupert<br />

Sheldrake (2001) mit seiner Einteilung der Welt in „morphische Felder“. Darüber hinaus ist<br />

der Forschergruppe um Anton Zeilinger experimentell die Informationsübertragung auf Quan-<br />

ten gelungen und wird folgend kurz erläutert.<br />

3.3.2. Teilhabende Wahrnehmung und morphische Felder<br />

Laut Mahr entwickelt sich in Aufstellungen ein zeitloser Raum, der Vergangenheit, Gegen-<br />

wart und Zukunft in einem „dynamischen Feld“ vereinigt (Mahr, 2001, S. 169). Das Wissen,<br />

das in diesem Raum allein durch Teilhabe zu Tage tritt (Hellinger, 2000a, S. 25) kann von<br />

6 Aufstellungen finden häufig in Seminarform mit mehreren Teilnehmern statt. Jedoch werden meist<br />

nicht alle Teilnehmer als Repräsentanten für eine Aufstellung gebraucht. Die übrig bleibenden werden<br />

in der Arbeit Beobachter genannt, da sie aus einer Außenperspektive heraus die Aufstellung verfol-<br />

gen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!