26.12.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Österreichisches forum Systemaufstellungen

DIPLOMARBEIT - Österreichisches forum Systemaufstellungen

DIPLOMARBEIT - Österreichisches forum Systemaufstellungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darstellung der Interviewergebnisse Cornelia Fasching<br />

82<br />

„…das Wichtige in der Arbeit mit Aufstellungen ist, dass es nicht um Wahrhei-<br />

ten geht, sondern dass es um Unterschiede geht, man hat ein bestimmtes Bild<br />

und Veränderung findet statt in dem Moment, dass jemand einen Unterschied<br />

machen kann zwischen dem, was er bis jetzt gedacht hat und zu dem, was er<br />

auch noch denken könnte...“ (Apn10).<br />

Diejenigen, die bei Hellinger gelernt haben beginnen meist bei den Stellvertretern mit dem<br />

auffälligsten Verhalten und folgen so seinen Lehren. Die Auskunftspersonen, die bei Hellin-<br />

ger gelernt haben sind sich uneinig wann die Stellvertreter befragt werden. Auf der einen<br />

Seite befragen manche die Repräsentanten nach jeder Intervention, auf der anderen Seite<br />

nur dann, wenn dies zur Lösung beiträgt und handeln damit im Sinne Hellingers. Die Inter-<br />

viewpartner, deren Mentor Hellinger war, achteten bei den Abfragen vermehrt auf körperliche<br />

Reaktionen der Stellvertreter und fragen nach konkreten Bildern, Geräuschen oder Gefühlen<br />

die sich in den Repräsentanten zeigen und betonen auf die Aussagen nicht voll zu vertrauen,<br />

sondern auch ihren eigenen Wahrnehmungen und ihrem eigenen Sehen zu folgen.<br />

„...nur die es nicht braucht damit man jetzt für dieses Thema eine Lösung fin-<br />

den. Die stehen zwar da, weil sie zum System gehören, aber nicht immer<br />

braucht es deren ganze Emotion, das ist für die Lösung nicht wirklich immer<br />

relevant“ (Apn2).<br />

Abbildung 22: Auswertung SySt & Hellinger bzgl. des Befragens der Repräsentanten<br />

Unter den nach den SySt ausgebildeten Aufstellungsleitern herrscht Uneinigkeit, welches<br />

Ziel durch das Umstellen verfolgt wird. So wird eine ausgewogene Position, ein gutes Lö-<br />

sungsbild für den Klienten und die Herstellung der zeitlichen Ordnung angestrebt. Die Wahr-<br />

nehmungsverbesserung als Ziel wie dies Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer vor-<br />

schlagen wird von den befragten Aufstellungsleitern nicht erwähnt.<br />

Abbildung 23: Auswertung SySt bzgl. des Ziels des Umstellens<br />

Jedoch darin in welcher Weise das Umstellen vor sich geht, stimmen alle befragten SySt-<br />

Ausgebildeten mit ihren Lehrmeistern überein. Umstellen wird als Angebot an die Repräsen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!