29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96<br />

Innerhalb des gr<strong>und</strong>legenden Wertesystems ist aber – Rau zufolge – nicht jede<br />

„Ungleichheit“ mit „Ungerechtigkeit“ gleich zu setzen. Eine Ungleichheit, die darauf<br />

beruht, dass unterschiedliche Leistungen auch unterschiedlich belohnt werden, ist in<br />

gewissem Maße angemessen. Eine übermäßige Steigerung von Ungleichheit führt<br />

jedoch zu einem Punkt, an dem Ungerechtigkeit entsteht <strong>und</strong> die Freiheit eines Teils<br />

der Gesellschaft eingeschränkt wird. Es gehe also um einen Balanceakt, den Rau zu<br />

der Frage zuspitzt: „Wie viel Ungleichheit braucht eine Leistungsgesellschaft, <strong>und</strong> wie<br />

viel wirtschaftliche <strong>und</strong> gesellschaftliche Ungleichheit verträgt der soziale Friede, der<br />

ein eigener Wert ist <strong>und</strong> zugleich ein wichtiger Standortfaktor?“<br />

Um Armut erfolgreich bekämpfen zu können, muss das politische Handeln an den<br />

Werten Solidarität <strong>und</strong> Gerechtigkeit, Mitmenschlichkeit <strong>und</strong> Mitgefühl orientiert<br />

werden. Auch die „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“ stellt einen Wert dar, <strong>und</strong> die<br />

Einbeziehung in das Beschäftigungssystem bedeutet insofern mehr als nur einen<br />

Einkommenserwerb. Allgemeine Zugangsmöglichkeiten zum Beschäftigungssystem<br />

sind die Voraussetzung <strong>für</strong> individuelle Lebensgestaltung.<br />

4.2 Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Berichterstattung<br />

Der zweite Themenblock des Symposiums rückt die Weiterentwicklung der wissen-<br />

schaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen der Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsberichterstattung ins Zentrum. Ein<br />

besonderes Problem stellt der Übergang von einer sozialphilosophischen Konzept-<br />

bildung zu einer empirisch fassbaren Konkretisierung von „Lebenslage“ dar. Damit be-<br />

fassen sich die beiden Fachvorträge:<br />

Jürgen Volkert differenziert unter dem Thema „Systematisierung der Armuts- <strong>und</strong><br />

Reichtumsmessung in Deutschland“ von einem handlungstheoretischen Ansatz her<br />

das Verhältnis von objektiven Handlungsspielräumen <strong>und</strong> subjektiven Vorausset-<br />

zungen. In Anlehnung an Sens Konzept der „capabilities“ entwickelt Volkert die These,<br />

dass „Armut als Mangelsituation durch eine Betrachtung von Verwirklichungschancen<br />

differenzierter untersucht werden kann als allein durch die Betrachtung der in einem<br />

Haushalt vorhandenen Ressourcen oder des erzielten Lebensstandards“. Dabei erge-<br />

ben sich die individuellen Chancen, „ein Leben nach eigenen Zielvorstellungen zu<br />

verwirklichen“, aus dem Wechselspiel von „instrumentellen Freiheiten“ (bzw. objektiven<br />

gesellschaftlichen Bedingungen) <strong>und</strong> der „individuellen Ausstattung“ (bzw. subjektiven<br />

Ressourcen), wobei zusätzlich subjektive Präferenzen zu berücksichtigen sind. Inner-<br />

halb dieses konzeptionellen Rahmens lässt sich „Reichtum“ beschreiben zum einen –<br />

im positiven Sinne – als ein sehr hohes Maß an Verwirklichungschancen auf Gr<strong>und</strong><br />

einer sehr umfangreichen individuellen Ausstattung, zum andern – in einer kritischen<br />

Sichtweise des „Machtaspektes“ – aber auch als Übermaß an instrumentellen Frei-<br />

heiten, die zu Lasten anderer genutzt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!