29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

der Schweiz vergleichen. Dann haben wir sozusagen noch einmal die dritte Ebene des<br />

Reichtums: Ein Land, das keine Kriege führt <strong>und</strong> wo es keine dadurch bedingten<br />

Werteverluste gibt; auf der anderen Seite die DDR bzw. die neuen B<strong>und</strong>esländer, wo<br />

es noch einmal Werteverluste über viereinhalb Jahrzehnte hinweg gab. Dort führt dies<br />

natürlich heute auch zu gering ausgeprägten Reichtumshaushalten. Aber wir erfassen<br />

das jetzt in dieser Studie erst einmal <strong>für</strong> uns. Es wird eine pragmatische Vor-<br />

gehensweise sein, daran kann man sicher dann weiter arbeiten.<br />

Josef Fischer:<br />

Ich würde gerne unseren B<strong>und</strong>espräsidenten zitieren, der dazu bedenkenswerte Worte<br />

gesagt hat. Er hat sich gegen „Gleichmacherei“ gewandt – ich sage das jetzt mit<br />

meinen Worten –, aber er hat auch davor gewarnt, die Börse als Indikator unserer<br />

Gesellschaft zu betrachten.<br />

Jetzt will ich nicht vom Leder ziehen. Aber unter dem Stichwort shareholder values sind<br />

Entwicklungen eingetreten, die sagen, was Reichtum nicht sein soll. In der Ökonomie<br />

haben wir gelernt, uns geht es am besten, wenn <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Kapital optimal kombiniert<br />

werden – ich sage das einmal ganz abstrakt. Und plötzlich haben wir die Theorie (<strong>und</strong><br />

manche sind stolz darauf), dass es uns am besten gehe, wenn einer dieser beiden<br />

Produktionsfaktoren sich optimal aufstellt. Das ist, glaube ich, ein Irrtum über das, was<br />

eigentlich gewollt ist <strong>und</strong> was man wollen kann, wenn man längerfristig denkt. Das ist<br />

ein Spiel zu Lasten eines Faktors, ich überspitze ein bisschen, das am Schluss nur<br />

Verlierer kennen würde, wenn die sich durchsetzen können. Es gibt jetzt Gegen-<br />

bewegungen, was ich auch sehr begrüße.<br />

Jetzt habe ich angedeutet, was meiner Meinung nach nicht sein sollte. Und das, was<br />

die Machtfrage anbelangt, hat auch Einfluss auf diejenigen, die in unserer Gesellschaft<br />

zu kurz kommen, denn es gibt einen einfachen Zusammenhang zwischen Reichtum<br />

<strong>und</strong> Armut: Wenn einer mehr vom Kuchen bekommt, bekommt ein anderer weniger.<br />

Es gibt natürlich verschiedene Methoden, auch im Hinblick auf das sehr mobile Kapital,<br />

gegenzusteuern, z. B. durch Vermögensbildung in <strong>Arbeit</strong>nehmerhand. Wichtig ist, dass<br />

wir unseren Standort attraktiv machen durch gute Schulen, durch Bildung, Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung, durch eine leistungsfähige Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung, durch eine<br />

gute Infrastruktur <strong>und</strong> durch sozialen Frieden. Auch das hat unser B<strong>und</strong>espräsident<br />

heute erwähnt. Ich denke, das sind Faktoren, die dann am Schluss auch bei denen den<br />

Ausschlag geben, die ihr Geld optimal anlegen wollen.<br />

Jenny Richter (Stadt Leipzig, Sozialamt – Sozialplanung):<br />

Ich möchte auf drei Aspekte eingehen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!