29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Die Diskussion darüber, was denn nun gerecht ist, wird es immer geben. Gerechtigkeit<br />

ist schwer zu definieren. Das darf aber nicht zum Vorwand werden <strong>für</strong> wachsende<br />

Ungerechtigkeit.<br />

Natürlich gibt es in jeder, auch in unserer, Gesellschaft wirtschaftliche Ungleichheit <strong>und</strong><br />

ich sage dazu: Auch der dem sozialen Ausgleich verpflichtete Staat wäre schlecht<br />

beraten, wenn er hier Nivellierungen versuchte. Das würde zu nichts Gutem führen.<br />

Nicht jede wirtschaftliche Ungleichheit darf man gleichsetzen mit Ungerechtigkeit oder<br />

sozialer Kälte. Nein, Leistung erfordert Belohnung <strong>und</strong> es ist richtig, unterschiedliche<br />

Leistungen auch unterschiedlich zu belohnen.<br />

Wo aber die Ungleichheit zu groß ist, da wird nicht nur die Gerechtigkeit verletzt, da<br />

wird auch die Freiheit von Millionen Menschen eingeschränkt.<br />

Die Frage ist also: Wie viel Ungleichheit braucht eine Leistungsgesellschaft <strong>und</strong> wie<br />

viel wirtschaftliche <strong>und</strong> gesellschaftliche Ungleichheit verträgt der soziale Friede, der<br />

ein eigener Wert ist <strong>und</strong> zugleich ein wichtiger Standortfaktor?<br />

Ich habe den Eindruck, dass eine gerechte Verteilung der Lebenschancen <strong>und</strong> der<br />

tatsächlichen Lebensbedingungen ein Wert ist, an dem es uns mangelt.<br />

Gewiss: Es kann nur das verteilt werden, was vorher produziert worden ist.<br />

Es stimmt aber auch, dass die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums auch das<br />

Angebot <strong>und</strong> die Nachfrage nach Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen behindern kann.<br />

Die beiden großen Kirchen haben schon 1997, also vor dem ersten Armuts- <strong>und</strong><br />

Reichtumsbericht der B<strong>und</strong>esregierung, in ihrem gemeinsamen Wort „Für eine Zukunft<br />

in Solidarität <strong>und</strong> Gerechtigkeit“ von „tiefen Rissen“ gesprochen, „die durch unser Land<br />

gehen“. Sie haben auf den wachsenden Gegensatz von Wohlstand <strong>und</strong> Armut verwie-<br />

sen <strong>und</strong> festgestellt, dass „Solidarität <strong>und</strong> Gerechtigkeit heute keine unangefochtene<br />

Wertschätzung mehr genießen“.<br />

Der gesellschaftliche Konsens scheint also brüchiger geworden zu sein. Da gibt es<br />

widerstreitende Interessen von kinderreichen Familien <strong>und</strong> von Singles, von älteren<br />

<strong>und</strong> von jüngeren Menschen, von <strong>Arbeit</strong>splatzbesitzern <strong>und</strong> von <strong>Arbeit</strong>slosen.<br />

Das führt auch dazu, dass in der Hitze der politischen Diskussion manches übertrieben<br />

oder wenigstens instrumentalisiert wird, was doch besser nüchtern <strong>und</strong> sachlich<br />

behandelt würde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!