29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85<br />

• Die zweite Fragestellung bezieht sich unmittelbar auf den deutschen Aktionsplan,<br />

weil da in den bilateralen Gesprächen zwischen der Kommission <strong>und</strong> den Vertre-<br />

tern Deutschlands als eine „spezifisch deutsche“ Schwierigkeit (die allerdings auch<br />

in anderen föderal organisierten Mitgliedsländern zu Tage trat) auf erhebliche<br />

Abstimmungsprobleme bei der Erstellung gemeinsamer Zielvorgaben im nationalen<br />

Plan verwiesen worden war: Können Sie sich vorstellen, dass die gegenwärtig<br />

laufende europäische Debatte auch in Hinblick auf eine Verbesserung des Moni-<br />

toring der gemeinsamen Zielvorgaben in den nächsten deutschen Nationalen<br />

Aktionsplan Soziale Integration Eingang finden wird?<br />

Josef Fischer:<br />

Zu den spezifisch deutschen Problemen: Wenn ich mich recht erinnere, gibt es zu<br />

diesem Thema eine ganze Fülle von Entschließungen des B<strong>und</strong>esrates, in denen die<br />

Be<strong>für</strong>chtung geäußert wird, dass über solche guten Ansätze die Kompetenzverteilung<br />

zwischen Ländern <strong>und</strong> Kommunen, Ländern <strong>und</strong> B<strong>und</strong>, Ländern <strong>und</strong> EU ins Wanken<br />

gerät. Dies ist eine gr<strong>und</strong>sätzliche Be<strong>für</strong>chtung, die bei uns in den einzelnen deutschen<br />

Ländern unterschiedlich ausgeprägt ist.<br />

Ich glaube schon, dass das Konzept der offenen Koordinierung sehr wichtig ist. Man<br />

kann nicht in einer Wirtschafts- <strong>und</strong> Währungsunion so tun, als ob wesentliche Berei-<br />

che der Politik total isoliert nebeneinander stünden. Aber ich glaube, man kann diese<br />

Koordinierung, wie es die Kommission auch gr<strong>und</strong>sätzlich will, auf einem Weg errei-<br />

chen, der die Kompetenzen in etwa unberührt lässt, der also Kooperationen erwartet,<br />

aber nicht ein zentralistisches Vorgehen. Und da ist unser Bestreben – ich rede jetzt<br />

von Nordrhein-Westfalen –, dass wir diese Kooperation leisten, aber als selbstständige<br />

Partner. Und das gilt auch <strong>für</strong> die Indikatoren.<br />

Dieter Schimanke:<br />

Herr Fischer hat das hervorragend dargestellt. Für die Länder sind ja die beiden<br />

großen Länder Bayern <strong>und</strong> Nordrhein-Westfalen sozusagen die Sprecher <strong>für</strong> die<br />

europäische Sozialpolitik. Das ist tatsächlich kompliziert, weil sich nicht nur dieses<br />

Thema mit den spezifischen Ausprägungen des deutschen politischen Systems<br />

überlagert. Das führt immer wieder zu einer Spannungslage im europäischen Rahmen.<br />

Und es ist nicht nur das föderale System, sondern wir haben ja gerade auch im Bereich<br />

der Sozialpolitik besondere Strukturen. Ich frage auch immer die Wohlfahrtsverbände,<br />

ob sie schon „europafest“ sind oder sich darauf vorbereitet haben. Die spannende<br />

Frage, ob man das zum Beispiel nur unter Wettbewerbsgesichtspunkten diskutieren<br />

kann, will ich hier aber gar nicht weiter vertiefen. Spannend finde ich trotzdem, dass es<br />

den Versuch gibt, über mehrere nationale Systeme hinweg einmal mit einem<br />

Indikatorensatz zu arbeiten. Das bringt mich aber wieder zurück zu dem, was ich<br />

vorhin sagte. Das haben wir in der OECD damals gehabt, <strong>und</strong> die WHO hat dies vor<br />

langer Zeit auch auf den Weg gebracht, durchaus mit Erfolg, aber nicht im Sinne einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!