29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

Abbildung 2: Lebenslage als Ursache <strong>und</strong> Folge einer spezifischen Teilhabe am<br />

gesellschaftlichen Wohlstand<br />

sozialstaatliche, sozio- Lebenslagen als Ausdruck Spannung zwischen Sicherheits-<br />

ökonomische Bedingungen, von Bevölkerungsgruppen bedürfnis <strong>und</strong> Möglichkeiten,<br />

spezifische Erwerbschancen sozialstaatliche Intervention soziale Gerechtigkeit<br />

Situation t1 Situation t2 Situation t3<br />

• Makroebene • Makroebene •<br />

• Mikroebene • • Mikroebene •<br />

Eigenschaften Entstehen einer veränderte Eigen- Verfestigung einer<br />

individueller bestimmten schaften indivi- Lebenslage, Hand-<br />

Akteure Lebenslage dueller Akteure lungsspielräume<br />

Quelle: in Anlehnung an Coleman 1992: 421; Esser 1995: 113<br />

3.2 Armuts- <strong>und</strong> Deprivationsdynamik in Ost- <strong>und</strong> Westdeutschland als Indikator der<br />

Nutzung von Handlungsspielräumen<br />

Der Zusammenhang zwischen der Konstitution einer Lebenslage <strong>und</strong> darauf basieren-<br />

der Handlungsspielräume lässt sich anhand der Armuts- <strong>und</strong> Deprivationsdynamik<br />

verdeutlichen. 17 Die Verfügbarkeit von bestimmten Ressourcen <strong>und</strong> Fähigkeiten schafft<br />

eine Lebenslage, in der das Risiko, innerhalb eines Jahres (Zeitraum t1–t2) in Einkom-<br />

mensarmut zu geraten, <strong>für</strong> die hier betrachteten Bevölkerungsgruppen in West-<br />

deutschland vergleichsweise gering ist (Abbildung 3, oben). In Ostdeutschland haben<br />

sie dagegen durchweg ein größeres Risiko einkommensarm zu werden. Die Ressour-<br />

cen, die den einkommensarmen Personen in dieser Lebenslage im darauf folgenden<br />

Jahr (Zeitraum t2–t3) zur Verfügung stehen, ermöglichen es ihnen, die Einkommens-<br />

schwäche relativ schnell zu überwinden. Offensichtlich verfügen aber zwei Fünftel aller<br />

einkommensarmen Erwachsenen nicht über die Ressourcen <strong>und</strong> Fähigkeiten, um<br />

diese Lebenslage zu verändern. Auf Gr<strong>und</strong> größerer Erwerbschancen haben junge<br />

Erwachsene in Westdeutschland mehr Möglichkeiten, die ökonomischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

ihrer Lebenslage zu verbessern. Vergleichsweise schlechte Chancen haben dagegen<br />

die westdeutschen Rentner. Als Folge der in dem Beobachtungsjahr in Ostdeutschland<br />

17 Für das Beispiel wurden die gleichen Schwellenwerte <strong>für</strong> Eintritt in eine <strong>und</strong> Austritt aus<br />

einer durch Unterversorgung gekennzeichneten Lebenslage zu Gr<strong>und</strong>e gelegt. Dadurch ist<br />

hier eine Dynamik gegeben, die jedoch nicht notwendigerweise auch <strong>für</strong> eine wesentliche<br />

Überwindung der Unterversorgungslage steht. Um auch eine Situation mit „prekärem<br />

Wohlstand“ zu überwinden, müsste durchweg eine deutliche Verbesserung der<br />

Versorgung mit Einkommen <strong>und</strong> Wohngütern in Relation zum Schwellenwert stattgef<strong>und</strong>en<br />

haben. Daher wird häufig ein um 10 – 20 % erhöhter Grenzwert <strong>für</strong> den Austritt angesetzt<br />

(vgl. ausführlich Voges 2002b).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!