29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

suchung der instrumentellen Freiheiten (politische Freiheiten, ökonomische <strong>und</strong> soziale<br />

Chancen etc.).<br />

Relative Ansätze (Armutsgrenze, abhängig von gesellschaftlichen Verwirklichungs-<br />

chancen): Sie sind erforderlich, wenn – auch aus normativen Gründen – verhindert<br />

werden soll, dass wirtschaftlich Schwache vom allgemeinen Wohlstandswachstum<br />

abgekoppelt werden. So unterstellt ein Maß, das Armut als Unterschreiten von 50 %<br />

eines Einkommensmittelwertes misst u. a., dass das Einkommen der wirtschaftlich<br />

Schwächsten mit dem mittleren Wohlstand wachsen – <strong>und</strong> im Zweifel auch sinken (!)<br />

soll. Die Begrenztheit relativer Ansätze zeigt sich u. a. darin, dass sie kein Minimum an<br />

Verwirklichungschancen kennen, das – unabhängig vom Wohlergehen der Gesamt-<br />

gesellschaft – nicht unterschritten werden soll. Z. B. würden relative Armutsmaße,<br />

wenn die gesamte Gesellschaft hungert, keine Armut anzeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!