29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Betreffenden gesellschaftlich ausgegrenzt werden (z. B. im Bildungssystem, am<br />

<strong>Arbeit</strong>smarkt etc.).<br />

Die gesellschaftlichen Bedingungen, die gemeinsam mit der persönlichen Ausstattung<br />

wichtige Voraussetzungen der Verwirklichung eigener Ziele darstellen, werden als<br />

„Instrumentelle Freiheiten“ bezeichnet. 4 Zu den instrumentellen Freiheiten gehören<br />

gesellschaftliche Zugangs-, Beteiligungs- <strong>und</strong> Mitbestimmungschancen, etwa die<br />

Politische Freiheit (z. B. bürgerliche Rechte, politische Mitbestimmung), Ökonomische<br />

Chancen (z. B. <strong>Arbeit</strong>smarktchancen), Soziale Chancen (z. B. Zugang zu Bildung,<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen), Transparenzgarantien (z. B. Transparenz staatlicher Entschei-<br />

dungen) <strong>und</strong> Soziale Sicherheit (z. B. <strong>Arbeit</strong>slosenunterstützung). 5 Um dies an einem<br />

Beispiel zu verdeutlichen: <strong>Arbeit</strong>slosigkeit gehört nach diesem Konzept nicht erst dann<br />

in einen Armutsbericht, wenn <strong>Arbeit</strong>slose nicht mehr über ein Mindestmaß an Ressour-<br />

cen verfügen, sondern von Anfang an, weil ein fehlender <strong>Arbeit</strong>smarktzugang die eige-<br />

nen Verwirklichungschancen in jedem Fall schmälert.<br />

Individuelle Ausstattung <strong>und</strong> instrumentelle Freiheiten bestimmen den Umfang der<br />

Verwirklichungschancen. Inwiefern eigene Ziele erreicht werden, hängt, neben objektiv<br />

gegebener Ausstattung <strong>und</strong> instrumentellen Freiheiten, auch von den subjektiven<br />

Ansprüchen an den eigenen Lebensstandard ab. Und nicht selten sind es unvorher-<br />

gesehene Ereignisse, die das Erreichen eigener Ziele begünstigen oder beeinträchti-<br />

gen. Einen Hinweis, inwieweit unvorhergesehene Ereignisse <strong>für</strong> einen Mangel oder ein<br />

hohes Maß an Verwirklichungschancen verantwortlich sind, gibt die Dauer der jeweili-<br />

gen Situation. Beispielsweise sinkt mit zunehmender Dauer die Wahrscheinlichkeit,<br />

4 Die Bezeichnung der genannten Freiheiten als „instrumentell” trägt der Tatsache Rechnung,<br />

dass die Freiheit bereits einen zentralen Gr<strong>und</strong>wert „an sich“ darstellt. Dagegen sind<br />

die genannten Freiheiten wichtige „Instrumente“ zur Verwirklichung eigener Ziele bei einer<br />

gegebenen individuellen Ausstattung; vgl. Sen (2000, S. 24 ff.).<br />

5<br />

Vgl. Sen (2000), S. 52 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!