29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

Reichtumsbericht eine sehr große Rolle gespielt haben. Ich möchte dabei erinnern an<br />

den Mikrozensus <strong>und</strong> an seine Ergebnisse, die wir ja nach wie vor jährlich in einem<br />

breiten Set zur Verfügung haben. Wir sind im Moment dabei, einen Längsschnittdaten-<br />

file zu erarbeiten, denn der Mikrozensus ist ja selber nicht als Panel angelegt, sondern<br />

als Querschnittsbefragung, <strong>und</strong> dazu bedarf es einer erheblichen Forschung, um ver-<br />

nünftige Ergebnisse zu erhalten. Wir sind auf dem besten Wege dazu. Ich hoffe, dass<br />

<strong>für</strong> den nächsten Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsbericht ein entsprechendes Längsschnitt-<br />

material aus dem Mikrozensus vorhanden ist.<br />

Darüber hinaus arbeiten wir an einem so genannten „integrierten Mikrodatenfile“, d. h.<br />

hier wird von zwei sehr unterschiedlichen Erhebungen ein statistisches Matching vor-<br />

genommen. Auf der einen Seite die EVS – Einkommens- <strong>und</strong> Verbrauchsstichprobe –,<br />

auf der anderen Seite die Einkommensteuerstatistik. Dieses Matching wird vorgenom-<br />

men, um, vor allen Dingen was die Reichtumsforschung betrifft, hier zusätzliche<br />

Angaben zu bekommen. Auf die Einzelheiten hier einzugehen, würde jetzt zu weit<br />

führen, aber ich möchte einfach nur einmal auf die Forschungsansätze in diesem<br />

Zusammenhang hinweisen.<br />

Und nicht zuletzt führen wir auch 2003 wieder eine Einkommens- <strong>und</strong> Verbrauchs-<br />

stichprobe durch. Für den neuen Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsbericht werden wir alles daran<br />

setzen, um zunächst Halbjahresergebnisse <strong>und</strong> dann sehr umfangreiche Ergebnisse<br />

da<strong>für</strong> zur Verfügung zu stellen.<br />

Walter Hanesch (Fachhochschule Darmstadt):<br />

Vereinfacht ausgedrückt, hat die Armuts- <strong>und</strong> Sozialberichterstattung zwei zentrale<br />

Aufgaben: zum einen eine Beschreibung <strong>und</strong> Erklärung der Entwicklung <strong>und</strong> Verteilung<br />

von Lebenslagen in der Bevölkerung zu leisten <strong>und</strong> zum anderen eine Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

politisches Handeln bereitzustellen. Die Vorträge auf der heutigen Tagung haben<br />

wichtige Schritte zur Differenzierung der Analyse im Hinblick auf eine lebenslagen-<br />

orientierte Beschreibung <strong>und</strong> Erklärung gesellschaftlicher Strukturen angesprochen.<br />

Hier besteht sicherlich noch ein erheblicher Nachholbedarf in der Armuts- <strong>und</strong> Reich-<br />

tumsforschung der B<strong>und</strong>esrepublik.<br />

Auch wenn die Beiträge wichtige Anstöße <strong>für</strong> die Weiterentwicklung der Debatte gelie-<br />

fert haben, sind aus meiner Sicht viele Fragen offen geblieben. So haben Sie, Herr<br />

Volkert, in Ihrem Vortrag individuelle Ausstattung <strong>und</strong> individuelle Freiheiten gegenüber<br />

gestellt <strong>und</strong> damit eine analytische Trennung vorgenommen, die <strong>für</strong> mich nicht einsich-<br />

tig ist. Sind doch viele Elemente, die Sie unter Freiheiten subsumiert haben, zugleich<br />

Komponenten der Ausstattung. So können Sie etwa „soziale Gr<strong>und</strong>rechte“ genauso als<br />

eine Gr<strong>und</strong>ausstattung <strong>für</strong> die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben definieren. Auch<br />

die monetäre Ausstattung, die Ausstattung mit sozialen Diensten oder Sachleistungen<br />

sind als individuelle Voraussetzungen anzusehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!