29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

Obwohl erhebliche theoretische <strong>und</strong> methodische Defizite eine angemessene<br />

Implementierung des Lebenslagenkonzeptes in die Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsbericht-<br />

erstattung erschweren, sollte dieser Weg dennoch weiter beschritten werden. Eine<br />

Beschränkung auf die Einkommensdimension entspricht nicht dem Anspruch eines<br />

Lebenslagenansatzes.<br />

Literatur<br />

Andress, H.-J., Lipsmeier, G. (2000): Armut <strong>und</strong> Lebensstandard. Gutachten im<br />

Rahmen des Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsberichts der B<strong>und</strong>esregierung. Bielefeld.<br />

Clemens, W. (1994): „Lebenslage“ als Konzept sozialer Ungleichheit. Zur Thematisie-<br />

rung sozialer Differenzierung in Soziologie, Sozialpolitik <strong>und</strong> Sozialarbeit. In:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Sozialreform 40: S. 141–165.<br />

Enders-Dragässer, U.; Sellach, B. (1999): Der „Lebenslagen-Ansatz“ aus der Perspek-<br />

tive der Frauenforschung. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Frauenforschung 17: S. 56–66.<br />

Feyerabend, P. (1983): Wider dem Methodenzwang. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Hauser, R., Neumann, U. (1992): Armut in Deutschland. Die sozialwissenschaftliche<br />

Thematisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Leibfried, S., Voges, W. (Hrsg.):<br />

Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift <strong>für</strong> Soziologie <strong>und</strong> Sozial-<br />

psychologie, Sonderheft Nr. 32, S. 237–271.<br />

Lompe, K. (Hrsg.) (1987): Die Realität der neuen Armut: Analysen der Beziehungen<br />

zwischen <strong>Arbeit</strong>slosigkeit <strong>und</strong> Armut in einer Problemregion. Regensburg: Transfer.<br />

Morgenstern, O. (1972): Descriptive, predictive and normative theory. In: Kyklos 25:<br />

699–714.<br />

Nahnsen, I. (1975): Bemerkung zum Begriff <strong>und</strong> zur Geschichte des <strong>Arbeit</strong>sschutzes.<br />

In: Osterland, M. (Hrsg.), <strong>Arbeit</strong>ssituation, Lebenslage <strong>und</strong> Konfliktpotential.<br />

Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, S. 145–166.<br />

Neurath, O. 1931 (1981): Empirische Soziologie. In: Haller, R.; Rutte, H. (Hrsg.),<br />

Gesammelte philosophische <strong>und</strong> methodologische Schriften, Bd. 1. Wien: Hölder-<br />

Pichler-Tempsky, S. 423–527.<br />

Thiemeyer, T. (1963): Die Überwindung des wohlfahrtsökonomischen Formalismus bei<br />

Gerhard Weisser. In: Karrenberg, F.; Albert, H. (Hrsg.), Sozialwissenschaft <strong>und</strong><br />

Gesellschaftsgestaltung. Berlin: Duncker & Humblot, S. 131–149.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!