29.12.2012 Aufrufe

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

[Begrüßung Breuer] - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95<br />

Dies sind nicht nur spezifische Aufgaben der Sozialpolitik, sondern Querschnitts-<br />

aufgaben, die auch die Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzpolitik ebenso wie die <strong>Arbeit</strong>smarkt- <strong>und</strong><br />

Bildungspolitik betreffen.<br />

Als nächste <strong>Arbeit</strong>sschritte der Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsberichterstattung sind nach<br />

Riester insbesondere zu leisten:<br />

• Die Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen sind besser zu bündeln. Die<br />

vorhandenen Datenlücken am unteren <strong>und</strong> oberen Rand der Einkommens- <strong>und</strong><br />

Vermögensverteilung sollen verringert werden.<br />

• Theorie <strong>und</strong> Methodik der Armuts- <strong>und</strong> Reichtumsforschung ebenso wie der<br />

Berichterstattung sind kontinuierlich weiter zu entwickeln. Dabei ist in Zukunft die<br />

wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte Wirkungskontrolle der eingeleiteten Maßnahmen zur<br />

Armutsbekämpfung einzubeziehen.<br />

Diese <strong>Arbeit</strong> soll weiterhin in den intensiven Gedankenaustausch <strong>und</strong> die enge,<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen <strong>und</strong> mit allen Fachleuten einge-<br />

b<strong>und</strong>en sein.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen<br />

B<strong>und</strong>espräsident Johannes Rau bezeichnet in seiner Gr<strong>und</strong>satzrede die Existenz von<br />

Armut in einer Wohlstandsgesellschaft als „Schandfleck <strong>für</strong> die ganze Gesellschaft“.<br />

Bei der Berichterstattung hierüber dürften nicht primär Definitionen von Armut oder<br />

statistischen Verfahren im Vordergr<strong>und</strong> stehen, sondern die individuellen Schicksale,<br />

individuellen Lebenslagen <strong>und</strong> Lebenschancen. In einem gr<strong>und</strong>legenden Verständnis<br />

bedeute Armut nicht nur eine Gefährdung der physischen Existenz, sondern auch<br />

gesellschaftliche Ausgrenzung, die individuell in „verletzter Würde“ zum Ausdruck<br />

kommt. In diesem Zusammenhang zitiert Rau den Nationalökonomen Adam Smith, der<br />

unter „lebenswichtigen Gütern“ auch diejenigen versteht, „ohne die achtbaren Leuten,<br />

selbst aus der untersten Schicht, ein Auskommen nach den Gewohnheiten des Landes<br />

nicht zugemutet werden sollte“. Die darin enthaltene Bezugnahme auf gesellschaftliche<br />

Achtung <strong>und</strong> die Gewohnheiten eines Landes markieren die zentralen Kriterien, auf<br />

denen auch das relative Armutsverständnis der Europäischen Kommission basiert.<br />

In besonderer Weise betont Rau die Bedeutung eines gr<strong>und</strong>legenden Wertesystems,<br />

insbesondere „Solidarität“ <strong>und</strong> „Gerechtigkeit“ seien <strong>für</strong> den gesellschaftlichen Zusam-<br />

menhalt unverzichtbar. Insofern ist die Berichterstattung über Armut von einer entspre-<br />

chenden Berichterstattung über Reichtum nicht zu trennen. In diesem Zusammenhang<br />

verweist Rau auf die im Gr<strong>und</strong>gesetz verankerte Verpflichtung, den Gebrauch des<br />

Eigentums zugleich zum Wohle der Allgemeinheit zu gestalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!