08.01.2013 Aufrufe

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und 1910 entwickelte sich das Gebiet zum Gewerbe-, Industrie- und Wohnareal. Einige<br />

stattliche, freistehende Häuser mit Umschwung hoben sich von den Fabrikbauten und<br />

Mietskasernen ab. Als 1894 das Eisenbahntrassee im Untergrund auf einen vier Meter hohen<br />

Damm verlegt wurde, damit die Züge in den neuen, höher gelegenen Gütschtunnel einfahren<br />

konnten, verschwand die Sentimatte, von der Baselstrasse aus gesehen, hinter einer Mauer.<br />

Der Niveauübergang der Eisenbahn bei der Sentikirche wich einer Überführung.<br />

Geschlossene Barrieren hatten den innerstädtischen Verkehr bis zu diesem Zeitpunkt während<br />

mehrerer Stunden am Tag blockiert (siehe Anhang 49 und 68). Die räumliche Isolierung der<br />

Sentimatte beschnitt den sozialen Austausch mit den übrigen Quartiergebieten. Der<br />

Sozialisations- und Erlebnisraum verengte sich zusehends auf die einzelnen Strassen; die<br />

räumliche Trennung förderte quartierinterne Rivalitätsrituale, z.B. in Form von<br />

Jugendschlachten. Nach mündlicher Auskunft pflegten "Sentimättler" und "Baselsträssler" um<br />

<strong>1920</strong> wenig Kontakt miteinander.<br />

Auch bei der Linienführung des Trams drohte dem Untergrund Ende 19. Jh. Benachteiligung.<br />

Der ursprünglich für die Strecke Bahnhof-Untergrund vorgesehene Zickzackkurs via<br />

Hirschmattstrasse wurde schliesslich zugunsten der direkten Linienführung durch die<br />

Bahnhofstrasse fallengelassen.<br />

Ab den 90er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg herrschte in der Stadt ein Bauboom. 1890-1900<br />

wurden mehr Häuser erstellt als in den 30 Jahren zuvor. V.a. im Hirschmatt- und<br />

Neustadtquartier sezte nach dem Neubau des Bahnhofs 1894-96 und der definitiven<br />

Geleisführung der Eisenbahn die Überbauung im grossen Stil ein. Im Ersten Weltkrieg brach<br />

der Bauboom zusammen: 1910-<strong>1920</strong> wurden total 268 Wohnhäuser gebaut, die meisten<br />

davon auf dem linken Ufer und vor 1915; während des Krieges kamen noch ganze 41<br />

Wohnungen dazu. 25 Um 1910 unterschieden sich die beiden Stadtteile in städtebaulicher<br />

Hinsicht bereits stark: Während das linke Ufer Mehrfamilienblöcke prägten, dominierten auf<br />

dem rechten Ein- bis Vierfamilienhäuser. 26 Ein Vergleich der Anzahl Häuser im Untergrund<br />

in den Jahren 1910 und <strong>1920</strong> zeigt, dass dort kaum gebaut wurde (Bruch und Untergrund<br />

wiesen 1910 zusammen 334 Wohnhäuser auf, die entsprechenden Bezirke Basel-/Bernstrasse<br />

und Gütsch/Gibraltar <strong>1920</strong> zusammen 326). Der Baubestand überalterte zusehends im<br />

Vergleich mit jenem der neuen Wohnviertel (zur Häuserzahl in den Quartieren 1890 siehe<br />

Anhang 7).<br />

An den repräsentativen Architekturströmungen der Belle Epoque, die evokative<br />

Jugendstilarchitektur und eine etwas barocke Interpretation verschiedener Neo-Stile<br />

kennzeichnete, partizipierte der Untergrund mit Ausnahme weniger Bauten in der Sentimatte<br />

und an der Inneren Baselstrasse (Haus zum Baslertor und Geschäftshaus Bielmann, siehe<br />

Anhang 67) nicht. Während in den neuen Quartieren Hirschmatt und Neustadt Jugendstil-<br />

Mehrfamilienhäuser mit Erkern, Balkonen und Türmchen zu hauf in die Höhe schossen,<br />

25 Huber (1986), S. 86 und 258.<br />

26 Martin (1951), S. 114.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!