08.01.2013 Aufrufe

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHLUSSWORT<br />

Ich habe versucht, wichtige Aspekte der spezifischen Entwicklung des Luzerner Untergrunds<br />

nachzuzeichnen. Sie lassen sich meiner Ansicht nach zur These verdichten, dass das<br />

Untergrundquartier im konjunkturellen Wachstumsschub der Jahrhundertwende von den<br />

gesellschaftlich positiv bewerteten, materiellen wie immateriellen Facetten der<br />

Modernisierung abgekoppelt wurde.<br />

Im Vergleich mit den kräftig expandierenden Neubaugebieten im Süden Luzerns - und dem<br />

Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl - wies der Untergrund eine viel geringere<br />

demographische Wachstumsdynamik auf. 357 Auch die höhere Durchmischung der<br />

Bevölkerungsstruktur im Untergrund - in den 90er Jahren entwickelte er sich zum<br />

Auffangbecken für<br />

Fremdarbeiter - hob ihn von den Neubaugebieten im Süden der Stadt ab.<br />

Die bauliche Erschliessung vollzog sich im Untergrund organischer als in den in kurzer Zeit<br />

aus dem Boden gestampften neuen Wohnquartieren im Süden der Stadt. Alte und jüngere<br />

Bausubstanz grenzten aneinander. Kollektive Bauformen - z.B. genossenschaftlicher<br />

Wohnungsbau, der zu einer Aufwertung des Sozialprestiges des Quartiers hätte beitragen<br />

können - existierten im Untergrund nicht; die Wohnqualität war deutlich schlechter als in den<br />

übrigen Quartieren.<br />

Der Wandel der Erwerbsstruktur förderte die sozialräumliche Segregation. Das Spektrum der<br />

Berufe des 2. Sektors verengte sich zusehends im Zuge der Fabrikindustrialisierung, die für<br />

eine wachsende Zahl von Beschäftigten ähnliche Arbeitsbedingungen schuf. Der 1890 noch<br />

intakte kleingewerbliche Quartiercharakter schwächte sich bis <strong>1920</strong> zugunsten einer zum Teil<br />

proletarischen Lebenswelt ab. Die autarke, auf Grundbedürfnisse ausgerichtete<br />

Dienstleistungsstruktur - z.B. die überdurchschnittliche Dichte an Wirtschaften - war für ein<br />

Arbeiterquartier typisch. Anhand des bedeutendsten Fabrikbetriebs im Untergrund (Schindler)<br />

wurde die soziale Polarisierung im 20. Jh. mit dem Höhepunkt um Kriegsende dargestellt, und<br />

wie Schindler den schwelenden Klassenkonflikt betriebsintern durch eine geschickte<br />

Arbeiterstamm-Politik regulierte.<br />

Die Konzentration negativer Landmarken im Quartier und der Bahnbau akzentuierten die<br />

soziale Segregation. Die materiellen Ressourcen waren im Untergrund breiter gestreut als<br />

gesamtstädtisch. Quartierintern bestanden aber deutlich differenzierte, kleine Sozialräume:<br />

Die Innere Baselstrasse und die Bernstrasse trennte die ausgeprägteste soziale Kluft. Eine<br />

Oberschicht bzw. gesellschaftliche Elite im Sinn eines Bildungs- und Besitzbürgertums, wie<br />

sie in anderen Quartieren existierte, fehlte im Untergrund weitgehend. Die "Quartierelite"<br />

bildeten v.a. Ladenbesitzer und Gewerbetreibende.<br />

357 Künzle (1990), S. 46.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!