08.01.2013 Aufrufe

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exkurs 2: Katholische Konkurrenzorganisationen im Kampf mit der freien<br />

Arbeiterbewegung<br />

Deren unmittelbare Präsenz und Aktivitäten im Untergrund sind nicht fassbar. Die<br />

katholischen Konkurrenzorganisationen zur freien Arbeiterbewegung stellten die Speerspitze<br />

des katholischen Milieus dar. Die folgende Milieuschilderung veranschaulicht die<br />

gesellschaftliche Isolation des Linksradikalismus in Luzern.<br />

Unter der Führung Heinrich Walthers - Luzerner Polizeidirektor und "Königsmacher" im<br />

Nationalrat - rückte der Kampf gegen den Sozialismus für die konservative Partei ins Zentrum<br />

staatspolitischen Wirkens. 308 Er war ein Merkmal der von Urs Altermatt beschriebenen Blüte<br />

der katholischen "Sonder-" bzw. "Subgesellschaft" <strong>1920</strong>-1950, die neben einem Aufschwung<br />

des Vereinswesens (z.B. Volksverein) verstärkte Integration in den freisinnig dominierten<br />

Bundesstaat beinhaltete (zweiter Bundesratssitz). Der Kanton Luzern, als ehemaliger<br />

Sonderbundskanton gewissermassen katholisches "Réduit", hatte an diesem<br />

Konsolidierungsprozess teil: Frauen- und Männerkongregationen und neue Verbände wie<br />

Jungwacht, Pfadfinder und Blauring verzeichneten in der Zwischenkriegszeit regen Zulauf. 309<br />

1934 wies der Kanton Luzern mit 51 Sektionen bzw. fast 5'000 Mitgliedern die höchste<br />

Dichte an Pfarreijungmannschaften in der Schweiz auf. 310 Im Vergleich mit der Diaspora<br />

zeichnete das katholische Vereinswesen in den schwach industrialisierten katholischen<br />

Stammgebieten um die Jahrhundertwende noch ein organisatorischer Rückstand aus. Da in<br />

ihnen traditionelle katholische Werte durch den Staat geschützt waren, fungierten die<br />

Standesvereine mehr als Nachschubbasis für die konservative Partei denn als politische<br />

Kampfinstrumente. 311 Erst mit dem Aufschwung der linken Arbeiterbewegung profilierten sie<br />

sich mehr und mehr als politische Abwehrorganisationen. Katholische Arbeiter- und<br />

Arbeiterinnenvereine, konservative Jungmannschaft und christlichsoziale Partei verband die<br />

Zugehörigkeit zur katholisch-konservativen "Grossfamilie", deren ideologische Klammer<br />

darin bestand, die gesellschaftliche Macht des Katholizismus zu wahren. Die Aktivitäten der<br />

Standesvereine lagen im sozialen und religiösen Bereich (Bildungsveranstaltungen,<br />

Haushaltungskurse, Andachten, Generalkommunion); Jugendbewegung und christlichsoziale<br />

Partei waren stärker politisch engagiert. 312<br />

Die ersten katholischen Männer- und Arbeitervereine entstanden - als Reaktion auf die<br />

wachsende Popularität des Sozialismus und in Anlehnung an die Weisungen der päpstlichen<br />

308 Gruner (1977), S. 120-121.<br />

309 Altermatt (1989), S. 102. Steiner (1992), S. 177.<br />

310 Vogt, Verbandsstatistik des Schweizerischen Katholischen Jungmannschaftsverbandes, S. 11.<br />

311 Altermatt (1989), S. 112 und 115.<br />

312 Die Vielfalt katholischer Organisationen ist in ihrer organisatorisch-personellen Vernetzung schwer fassbar.<br />

Katholische Organisationen wie etwa die "Grosse Marianische Kongregation", eine "Vereinigung gebildeter<br />

katholischer Männer und Jünglinge" (<strong>1920</strong>: 800 Mitglieder), übten wohl einen nicht zu unterschätzenden<br />

offiziös-politischen Einfluss aus, zumal auf die Kontinuität konservativer Elitebildung.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!