08.01.2013 Aufrufe

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauparzelle. Eine unter publicityträchtigem Motto - Bau einer "Friedenskirche" als Mahnmal<br />

angesichts der Schrecken der Oktoberrevolution - lancierte Geldsammlung brachte Ende 1917<br />

50'000 Franken ein. Vorderhand diente ein provisorisch hergerichteter Raum als Notkirche.<br />

1922 wurden der Untergrund und das locker überbaute St.-Karli-Gebiet rechts der Reuss zur<br />

selbständigen Pfarrei St. Karl aufgewertet. 230 Das Raumprovisorium endete erst 1934 mit der<br />

Vollendung der St.-Karli-Kirche, der ersten Betonkirche in der Innerschweiz.<br />

Hinter dem Ausbau der kirchlichen Infrastruktur im Untergrund stand nicht zuletzt die<br />

Absicht, einer allfälligen politischen Radikalisierung der Quartierbewohner die Spitze zu<br />

brechen. Der christlichsoziale Politiker Josef Anton Bruggmann231 etwa regte 1918 im<br />

Kirchenbauverein die Erstellung eines Beetsaals an mit dem Hinweis darauf,<br />

Arbeitsbeschaffung sei ein taugliches Instrument, um die Attraktivität v.a. bei der<br />

Quartierjugend verbreiteter sozialistischer und kommunistischer Ideen einzudämmen.<br />

"Unverzügliche" Schaffung religiöser Pfarreivereine wie Jünglings- und<br />

Jungfrauenkongregationen betrachtete der Kirchenbauverein als das geeignete Mittel, die<br />

"religiös, sittlich schwer gefährdete Jugend von den staats- und religionsfeindlichen<br />

Einflüssen gewisser bekannter Jugendorganisationen fernzuhalten". Als Versammlungsort<br />

sollte das provisorische Gottesdienstlokal dienen. 232 Weniger christlichsoziale Reformpolitik<br />

denn kulturkämpferischer religiöser Eifer stand beim ultramontanen jungkonservativen<br />

Kampfblatt "Luegisland" im Zentrum seines Engagements für eine Kirche. Indem es das<br />

segenspendende Verdienst paternalistisch-wohltätigen Wirkens unterstrich, enthüllte es dieses<br />

als Zeichen sozialer Klassentrennung: Die "Armen, Geplagten, Verhetzten" sollten, so der<br />

"Luegisland", durch das "hohe, edle religiös-soziale Werk" des Kirchenbaus, auf das sie seit<br />

Jahrzehnten ein "heiliges Anrecht" hätten, zum "beseeligenden Bewusstsein kommen, dass sie<br />

im Gotteshaus gleichberechtigt sind, und die warme Schönheit des heiligen Ortes muss ihnen<br />

Ersatz bieten für ihr oft so ödes, kaltes Heim". "Nicht selten vom Pesthauch der Sünde<br />

umgeben", bedürften die Arbeiterkinder im Untergrundquartier eines Gotteshauses umso<br />

dringlicher. In der sozialen Not erblickte das jungkonservative Blatt den Nährboden, auf dem<br />

materielle, von "Volksbeglückern" gestreute Selbstsucht gedieh. Dagegen forderte es<br />

Entsagung und Selbstzucht, traditionelle Postulate karitativer Sozialfürsorge. 233 Vom<br />

Kirchenbau erhoffte sich der "Luegisland" eine positive sozialhygienische Wirkung.<br />

"Eine Kirche im Arbeiterviertel bringt Sonntagsruhe und Festesfreude. Glocken klingen, festlich gekleidete<br />

Menschen strömen zum Gottesdienst, die Sonntagsschänder verkriechen sich, fühlen sich beschämt. Wo<br />

keine Kirche zum Himmel ragt, wo das traurige Einerlei der Mietkasernen keine Erinnerung an höhere Ideale<br />

wachruft ... Da tritt die Schändung des Sonntags frech an die Öffentlichkeit. Es wird Wäsche ausgehängt, es<br />

wird gescheuert und geputzt. Niemand fühlt einen Kontrast; wo keine Kirche, dort kein Sonntag - der<br />

Mensch vertiert." 234<br />

230 Steiner (1973), S. 93.<br />

231 Zentralpräsident der Christlichsozialen Krankenkasse der Schweiz, christlichsozialer Stadt- und Grossrat.<br />

232 "Zweckbestimmung" des Saalbaus St. Karli-Untergrund vom 24.3.1921 (Archiv der Katholischen<br />

Kirchgemeinde Luzern, Faszikel 23: St. Karli).<br />

233 L 2/15.5.1917 und 6/15.7.1917. Steiner (1992), S. 173.<br />

234 L 15.7.1919.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!