08.01.2013 Aufrufe

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

DER LUZERNER UNTERGRUND 1850-1920 - Terminus Textkorrektur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1906 und 1907 wurde die neben Schindler in der Sentimatte gelegene mechanische<br />

Werkstätte Ehrenberg zweimal bestreikt (1906: 6 Tage/20 Beteiligte; 1907: 12 Tage/10<br />

Beteiligte). 99 Schindler konnte im November 1906 durch die Annulierung einer Kündigung<br />

im letzten Moment einen Streik abwenden. 100 Im gleichen Jahr begann er mit dem Bau einer<br />

Wohnsiedlung für seine Arbeiter im Rönnimoos an der oberen Bernstrasse. Bis 1909 waren<br />

54 Familien in die nach griechischen Göttern benannten, im Schweizerhausstil gebauten<br />

Häuschen eingezogen. 101 Zusätzlich vermietete Schindler in der Sentimatte Wohnungen an<br />

seine Belegschaft, die somit mehrheitlich in fabrikeigenen Wohnungen untergebracht war. 102<br />

Bei Kriegsausbruch beschäftigte Schindler 155 Arbeiter in der Sentimatt und 50 in der<br />

Giesserei in Emmenbrücke. Mit der Umstellung der Produktion auf Kriegswirtschaft rückte<br />

Schindler zum bedeutendsten Luzerner Hersteller von Granathülsen und Munition für die<br />

Schweizer Armee auf. Schon bald erwiesen sich die Fabrikationsgebäude in der Sentimatt als<br />

zu eng, so dass Schindler 1916/1917 acht angrenzende Liegenschaften aufkaufte. In der<br />

zweiten Kriegshälfte herrschte in der Metallbranche sporadisch ausgezeichnete Konjunktur,<br />

indirekt ablesbar etwa am städtischen Wanderungsgewinn von fast 3'000 Personen 1917 und<br />

am Anstieg des städtischen Erwerbssteuerkapitals 1916-18 um 45%. 103 Die Kriegskonjunktur<br />

schürte die Konkurrenz zwischen den industriellen Arbeitgebern. So versuchte die Viscose-<br />

Direktion ihre Arbeiterschaft von Übertritten zu Schindler abzuhalten, indem sie vor einem<br />

Zusammenbrechen der hohen Schindler-Löhne nach dem Abflauen der Kriegskonjunktur<br />

warnte. 104 Tatsächlich führten von der Auftragslage abhängige, kurzfristige<br />

Konjunkturschwankungen mitunter zu massiven Entlassungen, etwa im August 1918, als<br />

Schindler der 200köpfigen Spendmühle-Belegschaft im Obergrund, wo auch Munition<br />

hergestellt wurde, kündigte. 105 Sporadisch zählte die Schindler-Belegschaft gegen Kriegsende<br />

um die 1'000 Personen, darunter viele Frauen. 106<br />

Die soziale Unrast schürte die Kolportage von Gerüchten in Quartier und Presse. Der<br />

"Centralschweizerische Demokrat" veröffentlichte 1918 einen "Offenen Brief an den<br />

Munitionsfabrikanten A. Schindler", in dem ein entlassener Schindler-Arbeiter seinen<br />

ehemaligen Chef des illegalen Exports von Aluminium und in Granathülsen eingemachter<br />

Butter beschuldigte. Schindler reagierte mit einem scharfen Dementi. 107<br />

99 Hirter (1988), S. 1554 und 1560. 1908 verlegte Ehrenberg nach einem Brand seinen Betireb an die<br />

Bernstrasse, wo er auch wohnte.<br />

100 2. Jb. des sozialdemokratischen Arbeitersekretariats Luzern 1906, S. 8-9.<br />

101 Mündliche Auskunft von Dr. Rutzki, Archivbetreuer bei Schindler.<br />

102 Mündliche Auskunft von Jacob Scherrer.<br />

103 Vber. StR. 1917/1918, S. 58.<br />

104 Viscose-Post, 4/1956, S. 92. Auch Bern wies dank florierender Maschinenindustrie demographische<br />

Kriegsgewinne aus; andere Städte, etwa St. Gallen, erlitten Bevölkerungsverluste.<br />

105 Schelbert (1985), S. 30.<br />

106 Schelbert (1985), S. 36.<br />

107 CD 6.5.1918 und 11.5.1918. Auch Jacob Scherrer erinnert sich, das Gerücht habe im Quartier zirkuliert, dass<br />

Schindler in Granathülsen Butter ausser Landes schmuggelte.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!