18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 1. Einleitung<br />

tierte, ≪hohle≫ Atome entstehen, siehe Abb.1.1. Vor etwa einem Jahrzehnt<br />

fand <strong>mit</strong> der Entwicklung <strong>sehr</strong> leistungsfähiger <strong>Ionen</strong>quellen und anderer experimenteller<br />

Techniken eine Wiederbelebung dieses <strong>sehr</strong> interessanten Forschungsgebiets<br />

statt.<br />

Unsere Gruppe ist zur Zeit in der Lage, <strong>mit</strong> Hilfe <strong>einer</strong> selbstentwickelten<br />

EZR–<strong>Ionen</strong>quelle [43] Ladungszustände bis hin zu q = 11 herzustellen. Die<br />

hochgeladenen <strong>Ionen</strong> können über eine Teilchenoptik in eine UHV–Kammer<br />

geleitet werden, wo sie bei Einschußenergien von wenigen eV <strong>mit</strong> dem Target<br />

wechselwirken. Dort werden Spektren der dabei im Rahmen <strong>einer</strong> Autoionisationskaskade<br />

e<strong>mit</strong>tierten Augerelektronen <strong>mit</strong> einem <strong>sehr</strong> effizienten<br />

Energieanalysator aufgenommen. Ein umfangreiches Kapitel wird den experimentellen<br />

Aufbau unserer Meßappartur und die Funktionsweise s<strong>einer</strong><br />

wichtigsten Komponenten beschreiben.<br />

Im Hauptteil dieser Arbeit werden diese erstmals systematisch bei <strong>sehr</strong> niedrigen<br />

<strong>Ionen</strong>energien erfaßten Spektren anhand einiger einfacher Modelle qualitativ<br />

diskutiert. Augerenergien und –Übergangsraten werden <strong>mit</strong> Hilfe eines<br />

Standard–Computercodes zur Atomstrukturberechnung bestimmt. Eine<br />

vollständige quantitative Rekonstruktion der Spektren ist jedoch aufgrund<br />

der Komplexität und des dynamischen Charakters der Ion–Oberflächenwechselwirkungen<br />

noch nicht durchführbar.<br />

Abschließend werden einige Simulationsergebnisse zur Veränderung der Kristallstruktur<br />

durch Ion–Targetatomstöße vorgestellt. Daraus ergeben sich einige<br />

potentielle technologische Anwendungsgebiete für Strahlen <strong>langsamer</strong>,<br />

<strong>hochgeladener</strong> <strong>Ionen</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!