18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1. Der LMM–Peak 91<br />

(3s ↦→ 2p, 3d ↑), (3p ↦→ 2p, 3d ↑) und auch (3d ↦→ 2p, 3d ↑) bei entsprechender<br />

Umbesetzung der M–Schale um ein bis vier Größenordnungen geringere relative<br />

Intensitäten ergeben, wurden sie aus Übersichtlichkeitsgründen nicht <strong>mit</strong><br />

aufgelistet. Zudem befinden sich die zu ihnen gehörenden Linien außerhalb<br />

der hier diskutierten Peakregion des Spektrums.<br />

LMM–Übergänge<br />

Besetzung Übergang rel. Intensität [10 15 sec −1 ] Energie [eV]<br />

M2 N7 3s ↦→ 2p, 3p ↑ 2,0 181,4<br />

3p ↦→ 2p, 3p ↑ 9,1 200,7<br />

M3 N6 3s ↦→ 2p, 3p ↑ 5,5 183,2<br />

3p ↦→ 2p, 3p ↑ 41,2 198,5<br />

M4 N5 3s ↦→ 2p, 3p ↑ 33,5 184,4<br />

3p ↦→ 2p, 3p ↑ 24,9 189,3<br />

M5 N4 3s ↦→ 2p, 3p ↑ 45,6 186,1<br />

3p ↦→ 2p, 3p ↑ 65,1 202,0<br />

M6 N3 3s ↦→ 2p, 3p ↑ 16,4 188,2<br />

3p ↦→ 2p, 3p ↑ 33,9 205,1<br />

M7 N2 3s ↦→ 2p, 3p ↑ 1,2 191,1<br />

3p ↦→ 2p, 3p ↑ 0,4 208,8<br />

M8 N1 3s ↦→ 2p, 3p ↑ 0,4 194,0<br />

3p ↦→ 2p, 3p ↑ 1,4 212,2<br />

M9 N0 3s ↦→ 2p, 3p ↑ 2,7 195,6<br />

3p ↦→ 2p, 3p ↑ 8,6 213,4<br />

Tabelle 5.1: Auger–Energien der LMM–Übergänge Die Besetzung der M–Schale<br />

nimmt von oben nach unten hin zu. Die zur Neutralisation fehlenden Elektronen wurden<br />

in die N–Schale eingefügt. Für die beiden (3s ↦→ 2p, 3p ↑)– und (3s ↦→ 2p, 3p ↑)–<br />

Übergangstypen ergeben sich die größten relativen Intensitäten.<br />

Eine exakte Übereinstimmung der berechneten Werte <strong>mit</strong> den experimentell<br />

beobachteten ist selbstverständlich nach den Bemerkungen in Kap.4.2) nicht<br />

zu erwarten. Die in diesem Abschnitt behandelten LMM–Übergänge unterliegen<br />

den dort beschriebenen ≪äußeren≫ Einflüssen aufgrund der Kernnähe der<br />

beteiligten Orbitale jedoch relativ schwach. Quantitativ weisen die gemessenen<br />

Werte Abweichungen im Bereich der in Kapitel 2.2.2 für den Bildladungs-<br />

terscheiden, so daß eine Permutation der Elektronen einen identischen Übergang bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!