18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1. Der TRIM–Code 137<br />

tur des Targets <strong>mit</strong>geteilt werden. Mit Hilfe dieser Angaben kann TRIM<br />

langreichweitige <strong>Wechselwirkungen</strong> wie Plasmonen und die Anregungen von<br />

Elektronen zwischen Kristallbändern berücksichtigen.<br />

7.1.2 Modell der Stoßprozesse<br />

TRIM verwendet das in Abb.7.1 dargestellte Potentialmodell zur Bestimmung<br />

des aus einem interatomaren Stoßprozeß resultierenden ≪Endzustands≫.<br />

In Abb.7.2 tritt ein Teilchen Z1 <strong>mit</strong> der kinetischen Energie E in den Kristallverbund<br />

ein. Die Bindungsenergie Ebind der Atome Z2 liegt zwischen 1eV<br />

und 2eV. Um die Targetatome Z2 aus ihrer Gitterposition zu lösen ist eine<br />

minimale Anregungsenergie Edisp notwendig. Für Halbleiter kann Edisp <strong>mit</strong><br />

etwa 15eV angesetzt werden, bei Metallen <strong>mit</strong> ca. 25eV.<br />

Im Moment des Stoßvorgangs verteilt sich die ursprüngliche Energie E auf Z1<br />

und Z2. Die Größe der beiden virtuellen 3 Energieüberträge E1 und E2 relativ<br />

zu Edisp entscheidet über das Ergebnis der Kollision. Beträgt die kinetische<br />

Endenergie Ef eines Teilchens weniger als Ebind, so betrachtet man es im<br />

Rahmen der Simulation als gestoppt.<br />

• Gitterveränderung: E2 > Edisp<br />

Das Targetatom Z2 kann aus seinem Platz herausgelöst werden.<br />

• Gitterleerstelle: E1 > Edisp und E2 > Edisp<br />

Z1 verläßt <strong>mit</strong> der kinetischen Energie E1, Z2 <strong>mit</strong> der um Ebind verminderten<br />

Energie die Gitterstelle. Ebind geht in Phononen über.<br />

• Ersetzung: E1 < Edisp und E2 > Edisp<br />

Z1 ersetzt Z2 an der betreffenden Gitterstelle. E1 geht vollständig in<br />

Phononen über, E2 ist die kinetische Energie des wegfliegenden Targetatoms.<br />

• Zwischenatom: E1 < Edisp und E2 < Edisp<br />

Die Summe E1 + E2 geht in Gitterphononen über, das Targetatom<br />

Z2 verbleibt an s<strong>einer</strong> Position, während Z1 an <strong>einer</strong> Zwischenstelle<br />

eingelagert wird.<br />

3 Diese sind nicht nicht identisch <strong>mit</strong> den kinetischen Energien!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!