18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 2. Fundamentale <strong>Wechselwirkungen</strong><br />

Abbildung 2.8: Elektronentransferprozesse zwischen Ion und Kristall Dargestellt<br />

sind mögliche Übergänge der Elektronen zwischen Kristallniveaus, dem Valenzband<br />

und den Zuständen des Ions. Weitere Erläuterungen finden sich im Text.<br />

de Kriterien am besten bei kleinem Abstand des Ions vom Kristall und für<br />

energetisch nahe der oberen Valenzbandkante angesiedelte Rydbergzustände<br />

des Ions erfüllt werden.<br />

Bei einem reinen Strahlungsübergang RD 9 regt sich das Ion unter Aussendung<br />

eines Photons ab. Kristallelektronen sind nicht beteiligt. Die Übergangsraten<br />

berechnen sich nach der Goldenen Regel. Abschnitt 2.7 wird näher<br />

auf diese Übergänge und die zugehörigen Röntgenspektren eingehen.<br />

Bei einem Auger–Neutralisationsprozeß AN geht ein Valenzbandelektron in<br />

ein inneres Niveau des Atoms über, während ein weiteres Valenzbandelektron<br />

e<strong>mit</strong>tiert wird. Bei der Auger–Abregung AD stammt das ausgesendete Elektron<br />

hingegen aus <strong>einer</strong> äußeren Schale des Ions. In die entsprechenden Übergangsraten<br />

Γ gehen u.a. die <strong>mit</strong> einem Abstandsterm 1<br />

r12 multiplizierten<br />

Überlappintegrale der Anfangs– und Endzustände der beteiligten Elektro-<br />

9 für radiative deexcitation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!