18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6. Targetpräparation 63<br />

nur Adsorbatteilchen ab, sondern verursachen auch eine Implantation von<br />

Argon oder Rückstoßteilchen und Kristalldefekte in den obersten Festkörperschichten,<br />

s.a. Kap.7. Diese Fehlstellen lassen sich durch eine thermische Behandlung<br />

des Kristalls beseitigen.<br />

Zu diesem Zweck wurden in die aus Tantal bestehende Auflageplatte<br />

des Kristalls mehrere Wolframdrähte integriert,<br />

die durch einen extern regelbaren Heizstrom <strong>mit</strong> <strong>einer</strong> Leistung<br />

von erfahrungsgemäß etwa 100W versorgt werden.<br />

Die Temperatur kann über ein auf die Tantalplatte geschweißtes<br />

Chromel–Alumel–Thermoelement kontrolliert werden.<br />

Durch einen Temperaturgradienten hervorgerufene mechanische<br />

Spannungen werden vermieden, indem der Kristall<br />

<strong>sehr</strong> langsam über etwa eine halbe Stunde hinweg von Zimmertemperatur<br />

auf 940 ◦ C hochgeheizt wird. In der Anfangsphase<br />

kann man das Target weiterhin <strong>mit</strong> dem Argonstrahl<br />

beschießen.<br />

Nach ca. 15min auf Maximaltemperatur 7 läßt man den Kristall durch Verminderung<br />

der Heizleistung über etwa eine Stunde hinweg allmählich abkühlen.<br />

Erfahrungsgemäß bilden sich bei zu schneller Absenkung der Temperatur<br />

hartnäckige Graphitstrukturen auf der Oberfläche aus.<br />

Die thermische Behandlung des Kristalls hat zur Folge, daß Fremdatome<br />

aus dem Kristall herausdiffundieren und Gitterdefekte ausgeheilt werden.<br />

Die Reinheit der Oberfläche wird nach jedem Präparationszyklus <strong>mit</strong>tels <strong>einer</strong><br />

AES–Messung (s. Abschnitt 3.7) überprüft. In Zukunft sind ebenfalls<br />

LEED–Analysen 8 der Oberflächengitterstruktur geplant. Je nach Zustand<br />

des Targets müssen die Präparationszyklen wiederholt werden.<br />

7 Die Temperatur darf auf keinen Fall den Schmelzpunkt von Silizium bei 1410 ◦ C er-<br />

reichen.<br />

8 Low Energy Electron Diffraction oder niederenergetische Elektronenbeugung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!