18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 3. Der experimentelle Aufbau<br />

welchem ein Ampèremeter angeschlossen ist. Fährt man das Magnetfeld des<br />

Separationsmagneten über den Spulenstrom durch 4 , so läßt sich über den<br />

am Faradaybecher gemessenen Strom ein Intensitätsspektrum der einzelnen,<br />

nach q/m separierten <strong>Ionen</strong>typen aufnehmen. Zur Bestimmung der absoluten<br />

Teilchenströme ist eine Division der Ladungsströme durch den jeweiligen<br />

q–Wert und eine die Sekundärelektronenproduktion berücksichtigende Korrektur<br />

anzuwenden.<br />

Differentielles Pumpen<br />

Die Druckdifferenz zwischen dem Quellenbereich (pQuelle � 5 · 10 −7 mbar)<br />

und der Targetkammer (pT arget � 5 · 10 −11 mbar) wird über zwei Zwischenkammern<br />

aufgebaut, welche jeweils <strong>mit</strong> <strong>einer</strong> Lochblende abgeschlossen sind.<br />

Man spricht auch von einem differentiell gepumpten System. Der Strahl wird<br />

über zwei elektrostatische Einzellinsen durch diese Kammern transportiert.<br />

Der Neutralteilchenstop<br />

Kurz vor der Targetkammer ist ein sogenannter Beamstop (s. Abb.3.5) installiert,<br />

welcher ein Eindringen von reneutralisierten, hochenergetischen Teilchen<br />

in die nachfolgenden Bereiche <strong>mit</strong> Hilfe eines elektrostatischen Ablenkmechanismus’<br />

verhindert. Beispielsweise würde ein Ion, das hinter dem Magneten,<br />

aber noch vor den beiden Abbremsstufen (s. folgender Abschnitt)<br />

vom Ladungszustand q nach q − 1 übergeht, <strong>mit</strong> <strong>einer</strong> kinetischen Energie<br />

von Ekin � eUextr = 20keV auf das geerdete Target treffen. Dieses hätte<br />

unter anderem eine erhöhte Sekundärelektronenproduktion am Target und<br />

das Auftreten von Si–Augerlinien in den Autoionisationsspektren zur Folge.<br />

Tatsächlich wurde in einigen Fällen eine solche Si–Linie beobachtet. Durch<br />

eine bessere Justierung der Linsenspannungen an unserer <strong>Ionen</strong>optik konnte<br />

dieser Effekt stets zum Verschwinden gebracht werden.<br />

Aus technischen Gründen wurde der Beamstop bei Messungen bisher noch<br />

nicht implementiert.<br />

4 Für eine Eichung siehe [43].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!