18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 3. Der experimentelle Aufbau<br />

kreisförmigen Eintrittsblende dieser Abbremslinse (Ø 4mm) und enden auf<br />

Höhe der Kristalloberfläche. Selbst unter diesen ≪idealisierten≫ Bedingungen<br />

hat der Strahlfleck auf dem Target noch einen Durchmesser von knapp einem<br />

Zentimeter.<br />

3.4 Das Auger–Elektronen–Spektrometer<br />

Zur Untersuchung der <strong>Wechselwirkungen</strong> zwischen den abgebremsten <strong>Ionen</strong><br />

und dem Siliziumtarget werden Spektren der e<strong>mit</strong>tierten (Auger)–Elektronen<br />

aufgenommen.<br />

Abbildung 3.10: Schema des Elektronenspektrometers Eine Linse bildet einen<br />

Punkt auf der Targetoberfläche auf den Eintrittsspalt ab. Die Spannungen werden<br />

von einem integrierten Computer automatisch an die gewünschte Spektrometermode<br />

angepaßt. Für die Kopplung der einzelnen Potentiale aneinander siehe Manual.<br />

Der Energieanalysator<br />

Die Energieanalyse der Elektronen geschieht <strong>mit</strong> Hilfe eines elektrostatischen<br />

150 ◦ –Kugelanalysators [42] (s. Abb.3.10). Eine vorgeschaltete Linse bildet<br />

kundärelektronenemission eine Rolle, welche durch das Auftreffen der <strong>Ionen</strong> auf die Linsenwände<br />

und Blenden ausgelöst werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!