18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Die Abbremsoptik 49<br />

Die letzte Abbremsphase von q ·2keV auf das stets geerdete<br />

Target hin findet in <strong>einer</strong> un<strong>mit</strong>telbar vor dem Target<br />

positionierten Linse statt. Die Form der Linsenelemente<br />

(s. Abb.3.8) und die an ihnen anliegenden Spannungen<br />

(s. Abb.3.9) wurden ebenfalls <strong>mit</strong> Hilfe des Programms<br />

PLUTO [1] optimiert. Dabei wurde eine Minimierung<br />

des Strahlflecks auf dem Target angestrebt.<br />

Man beachte, daß die Verlangsamung des Strahls eine<br />

Zunahme s<strong>einer</strong> Divergenz Θ <strong>mit</strong> sich bringt, weil<br />

sich nur die longitudinale v�, nicht aber die transversale<br />

Komponente v⊥ der Teilchengeschwindigkeit verringert.<br />

Selbst in <strong>einer</strong> idealen Abbildungsoptik ist kein punktförmiger Strahlfleck zu<br />

erreichen, da die <strong>Ionen</strong> aus einem räumlich ausgedehnten Gebiet in der Quelle<br />

stammen. Der Satz von Liouville besagt außerdem, daß das von den Strahl-<br />

Abbildung 3.9: Trajektorien in der letzten Abbremslinse Die Trajektorien beginnen<br />

<strong>mit</strong> <strong>einer</strong> Winkelaufweitung von ±4 ◦ und <strong>einer</strong> kinetischen Energie von q · 2keV bei<br />

z = 0. Die an den zylindersymmetrischen Linsenelementen anliegenden Spannungen<br />

betragen (in Strahlrichtung) -2kV, -200V, -300V und -80V. Der Strahlfleck auf dem (in<br />

dieser Simulation aus rechnungstechnischen Gründen ungeerdeten) Target am rechten<br />

Ende der Zeichnung hat einen Durchmesser von etwa 10mm.<br />

teilchen eingenommene Phasenraumvolumen am Extraktionsort und nach<br />

der Abbremsung übereinstimmen muß. Eine Bündelung des Strahls bringt<br />

folglich eine starke Winkelaufweitung <strong>mit</strong> sich 5 . Die in Abb.3.9 dargestellten<br />

<strong>Ionen</strong>bahnen starten <strong>mit</strong> <strong>einer</strong> Winkelaufweitung von ±3 ◦ im Mittelpunkt der<br />

5 Außerdem spielte beim Linsendesign die Minimierung der unerwünschten Se-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!