18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3. Die Abbremsoptik 47<br />

Abbildung 3.6: Erste Abbremsstufe Das Linsensystem besteht aus fünf zylinderförmigen<br />

Elektroden (Längen: 118,5mm bzw. 120mm) <strong>mit</strong> alternierendem Radius<br />

(Ø 72,2mm bzw. 97,6mm), von denen das in Strahlrichtung erste durch eine Isolationskeramik<br />

führt und <strong>mit</strong> dem Extraktionspotential kontaktiert ist. Die verbleibenden vier<br />

Elemente werden über die eingezeichneten Durchführungen gegenüber der geerdeten<br />

Kammer <strong>mit</strong> Spannungen versorgt, s.a. Abb.3.7.<br />

Abbildung 3.7: Trajektorien in der ersten Abbremslinse An den beiden äußeren<br />

Elektroden sind die Spannungen -20kV (durch Uextr) bzw. -2kV (als Ausgangsenergie<br />

für die nächste Linse) vorgegeben; gute Werte der weiteren Linsenelemente sind (in<br />

Strahlrichtung) -5kV, -13kV und -3kV. Die Trajektorien starten am Fokuspunkt der<br />

davorliegenden Einzellinse (z = -825mm) <strong>mit</strong> Ekin = q · 20keV, <strong>einer</strong> Winkeldivergenz<br />

von ±4 ◦ und enden im Mittelpunkt der vor der letzten Abbremslinse angebrachten<br />

Lochblende (z = +17,5mm).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!