18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 3. Der experimentelle Aufbau<br />

Einstrahlleistungen stehende Wellen <strong>mit</strong> <strong>sehr</strong> großen Feldamplituden aus. Die<br />

möglichst reflexionsfreie Einkopplung der Mikrowelle aus <strong>einer</strong> Wanderfeld–<br />

Röhre oder einem Magnetron über ein Hohlleitersystem in den Resonator<br />

hinein stellt ein Hauptproblem des Quellendesigns dar, siehe auch [38, 43].<br />

Magnetischer Plasmaeinschluß<br />

Im allgemeinen reicht aber die Mikrowellenresonanz zusammen <strong>mit</strong> dem<br />

Hohlraumresonator zur Produktion hoher Ladungszustände nicht aus. Zur<br />

Effizienzsteigerung versucht man die Elektronen <strong>mit</strong> Hilfe eines magnetischen<br />

Spiegelfeldes in der Kammer einzusperren, so daß sie die Resonanzzone mehrfach<br />

durchlaufen. Auf das Prinzip <strong>einer</strong> solchen Feldanordnung sei hier kurz<br />

eingegangen.<br />

Der Betrag des magnetischen Moments 2 des Elektrons �µ � �v� (s. Abb.3.2)<br />

stellt bei einem räumlich nicht allzu stark variierenden äußeren Magnetfeld<br />

Abbildung 3.2: Wirkung des Spiegelfeldes Mit anwachsendem Magnetfeld verschwindet<br />

die parallel zum Magnetfeld ausgerichtete Geschwindigkeitskomponente v �<br />

des Elektrons.<br />

eine Konstante der Bewegung dar. Aus energetischen Gründen (Epot minimal<br />

für �µ � � B) richtet sich �µ parallel zu den � B–Feldlinien aus, entlang derer sich<br />

die Elektronen <strong>mit</strong> dem Zentrum ihrer Kreisbahnen bewegen. Die Energie der<br />

Elektronen läßt sich in eine Translations– E|| und eine Rotationskomponente<br />

Erot zerlegen. E|| verhält sich proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit<br />

v 2 || entlang der Feldlinien, für die Rotationsenergie gilt Erot ∝ v 2 ⊥.<br />

2 Das magnetische Moment �µ <strong>einer</strong> ebenen Leiterschleife kann man über das Produkt<br />

aus dem fließenden Strom I und der Normalen zur umschlossenen Fläche � A definieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!