18.01.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

Wechselwirkungen sehr langsamer hochgeladener Ionen mit einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6. Die Screening Dynamics 29<br />

nen ein.<br />

Γ ∝ 1<br />

〈Ψ(nℓ, r1)|Ψ(k, ɛ, r1)〉 〈Ψ(k<br />

r12<br />

′ , ɛ ′ , r2)|Ψ(k ′′ , ɛ ′′ , r2)〉 (2.19)<br />

Die ri kennzeichnen den jeweiligen Ortsvektor der Elektronen; die Wellenvektoren<br />

der Valenzbandzustände und deren Energien werden durch k und<br />

k ′ bzw. ɛ und ɛ ′ , der ungebundene Zustand durch k ′′ und ɛ ′′ klassifiziert. Weiterhin<br />

geben n und ℓ die Haupt– bzw. Drehimpulsquantenzahl des atomaren<br />

Zustands an.<br />

Die AN–und AI–Raten werden durch die große Zahl von Anfangszuständen<br />

aus dem Leitungsband begünstigt. Trotzdem sind sie gegenüber RN–Prozessen<br />

wegen des höheren zu durchtunnelnden Potentialbergs und der geringeren<br />

räumlichen Ausdehnung der inneren atomaren Zustände im Vergleich zu den<br />

Rydbergzuständen unterdrückt. Das wird durch experimentell bestimmte Raten<br />

bestätigt, s. auch [7] oder [41] für weitere Details.<br />

Quasiresonante Neutralisationsprozesse QRN können stattfinden, falls die<br />

Energielücke dE zwischen zwei atomaren Niveaus ≪zufällig≫ über die kinetische<br />

Energie des Ions kompensiert werden kann.<br />

2.6 Die Screening Dynamics<br />

Alle Autoren stimmen darin überein, daß im kurzen Interaktionszeitraum der<br />

<strong>Ionen</strong> vor der Oberfläche allein über Autoionisationsprozesse keine vollständige<br />

Abregung der Elektronen aus den Rydbergzuständen möglich ist. Sowohl<br />

berechnete Übergangsraten als auch Experimente zur Bestimmung der totalen<br />

Sekundärelektronenausbeute pro einfallendem Ion sprechen dagegen,<br />

siehe z.B. [44]. Da aber andererseits bei geringen Einschußenergien der <strong>Ionen</strong><br />

verschiedene Eigenschaften der Autoionisationsspektren – siehe Kap.5 und<br />

6 – auf vor der Oberfläche stattfindende Innerschalenübergänge hindeuten,<br />

wird zur Erklärung der Spektren ein weiterer, <strong>sehr</strong> schneller Transportmechanismus<br />

von Rydbergelektronen in diese inneren Schalen benötigt.<br />

In diesem Abschnitt wird dazu die von H.J. Andrä et al. [5], S.95ff vorgeschlagenen<br />

Screening Dynamics vorgestellt. Man betrachte die energetische Lage<br />

der Rydbergzustände in Abhängigkeit vom Auffüllungsgrad der Schalen, s.<br />

Abb.2.9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!