12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um das Heft einer weiteren, erdgeschichtlich interessierten<br />

Leserschaft zugänglich zu machen, werden knappe Erläuterungen<br />

von Fachausdrücken <strong>und</strong> erdgeschichtliche Übersichten beigefügt.<br />

Weitere Fachausdrücke sind auch in den Tabellen 1.1 bis<br />

1.6 (Kap. 1) <strong>und</strong> 4.1 (Kap. 4) sowie in Tabelle A: Erdgeschichte<br />

(loses Blatt im Umschlag), meist im zeitlichen Zusammenhang,<br />

aufgeführt.<br />

Folgende Spezialzeichen bedeuten: > siehe auch …, >> Gegensatz.<br />

Abfolge: Übereinander abgelagerte Folge zusammengehöriger<br />

Gesteinsschichten.<br />

Ablation: Verlust von Gletschereis an der Oberfläche durch<br />

Abschmelzen <strong>und</strong> Verdunsten infolge Sonneneinstrahlung<br />

<strong>und</strong> Temperatureinflüssen.<br />

Abscherung: Durch tektonische Bewegung bedingtes Abgleiten<br />

oder Wegpressen einer Gesteinsfolge von ihrer Unterlage.<br />

Abschiebung: Wegbewegen infolge Schub eines Gesteinspaketes<br />

von der Hauptmasse; >> Aufschiebung.<br />

Abtragung: Oberbegriff für die mechanische, chemische oder<br />

biologische Zerstörungstätigkeit, die Gesteinsmaterial aus<br />

dem Verband lockert, löst <strong>und</strong> umlagert.<br />

Akkumulation: Bezeichnung des Prozesses als auch des Produktes<br />

der mechanischen Anhäufung von Gesteinsmaterial.<br />

Auch jährlicher Massenzuwachs eines Gletschers.<br />

Alleröd: Wärmerer Zeitabschnitt in der letzten Kaltzeit, > Interstadial,<br />

von 12'000–11'000 Jahren vor heute. Die späteiszeitliche<br />

Wiederbewaldung mit Birke <strong>und</strong> Waldföhre reichte in<br />

den Alpentälern bis 1'600 m ü.M.<br />

allochthon: Gesteine, die nicht mehr am Ort ihrer Bildung liegen;<br />

>> autochthon.<br />

Alluvion: Durch junge Fliessgewässer (alluvial) erfolgte Ablagerung.<br />

Altdorfer Sandstein: Quarzreicher Sandstein des nordhelvetischen<br />

Schächentaler > Flysch (älteres Oligozän).<br />

Ammonit: Ammonshorn, Kopffüsser, am Ende des Erdmittelalters,<br />

vor 65 Mio. Jahren, ausgestorbenes, marines Weichtier,<br />

das in der letzten Kammer (Wohnkammer) eines spiralig aufgew<strong>und</strong>enen,<br />

mehrkammerigen (Gaskammern), hartschaligen<br />

Gehäuses lebte.<br />

Antiklinale: Zu länglichem Gewölbe verformte Gesteinsschichten;<br />

die ältesten Gesteine liegen im Kern; >> Synklinale.<br />

Archäobotanik, -zoologie: Urgeschichtsbotanik, -zoologie,<br />

Pflanzen- bzw. Tierk<strong>und</strong>e im Gebiet der Urgeschichtsforschung.<br />

Aufschiebung: Anschiebung eines Gesteinspaketes an ein anderes;<br />

>> Abschiebung.<br />

autochthon: An Ort <strong>und</strong> Stelle gebildet, dem kristallinen Untergr<strong>und</strong><br />

aufliegend; >> allochthon.<br />

Biotop: Lebensverband einer wild lebenden Artengemeinschaft<br />

von Pflanzen <strong>und</strong> Tieren in ihrem Umfeld.<br />

8 Glossar – Fachausdrücke<br />

Blattverschiebung: Seitliche Verschiebung von Gesteinskörpern<br />

an steilstehender Bewegungsfuge.<br />

Brekzie: Sedimentäres Trümmergestein mit eckigen Bruchstücken,<br />

die durch ein Bindemittel (Zement) verkittet sind.<br />

Bronzezeit: Zeitabschnitt von 3'800–2'800 Jahren vor heute.<br />

Metallische Werkzeuge <strong>und</strong> Waffen wurden aus Bronze, einer<br />

niedrig schmelzenden Legierung aus Kupfer <strong>und</strong> Zinn, hergestellt.<br />

Ackerbau <strong>und</strong> Viehzucht (Ziege, Schaf, Schwein, H<strong>und</strong>,<br />

Rind <strong>und</strong> Pferd) bildeten die wirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lage. Tab.<br />

1.4 <strong>und</strong> 1.5.<br />

Bruch: Verwerfung, abrupte Verstellung von Gesteinsschichten.<br />

Bunte Nagelfluh: Mindestens 10 % der Gerölle bestehen aus<br />

kristallinen (Tiefen-, Erguss- oder metamorphen) Gesteinen;<br />

Extrem Bunte Nagelfluh: 50 % der Gerölle bestehen aus kristallinen<br />

Gesteinen; >> Kalknagelfluh.<br />

Couches Rouges: Rötliche <strong>und</strong> graue > Mergelkalke der Oberkreide<br />

der > Klippen-Decke.<br />

Decke: Bei der Gebirgsbildung von der ursprünglichen Unterlage<br />

abgelöste, auf fremde Unterlage überschobene Gesteinsmasse<br />

(Überschiebungsdecke).<br />

Deckenkern: Älteste Gesteine einer Decke, Kern einer Decke.<br />

Deckenstirn: Frontpartie, meist gewölbeartiges Ende einer<br />

Decke.<br />

Deckenschotter: Meist randlich verkittete Schotterflur(en) älterer<br />

Kaltzeiten. Es sind auf einer Hochfläche (Molasse oder<br />

Tafeljura) auf Gr<strong>und</strong> gelaufene > Mittelmoränen, die durch<br />

Gletscher-Schmelzwässer verschwemmt worden sind <strong>und</strong> eisrandnahen<br />

Charakter zeigen. Früher wurden sie als zusammenhängende<br />

Schotterfluren betrachtet, in die sich die Täler<br />

stufenartig, fluvial oder glazial, eingetieft hätten.<br />

Depression: Vertiefung in der Landoberfläche, tektonische Senke.<br />

Diagenese: Abgelagertes Lockergesteinsmaterial wird durch<br />

erneute Überlagerung mehr oder weniger langzeitigem Druck<br />

von geringer Intensität ausgesetzt. Die im Lockergestein zirkulierenden<br />

chemischen Lösungen liefern den Zement, was<br />

schlussendlich zur Bildung von festem Sedimentgestein führt.<br />

Dimroth/Watson-Verteilung: Kugel-Äquivalent der Gauss’schen<br />

Verteilung (Glockenkurve) in der Ebene.<br />

diskordant: unter spitzem Winkel aneinander stossende Schichten<br />

eines Gesteinskomplexes; >> konkordant.<br />

Dogger: Mittlere Abteilung <strong>und</strong> Zeitabschnitt der Jura-Formation/Zeit,<br />

vor 180–160 Mio. Jahren; Tab. 1.2 <strong>und</strong> A.<br />

Doline, Versickerungstrichter: Trichterförmige Bodenvertiefung<br />

in Kalken <strong>und</strong> kalkreichen Sandsteinen mit unterirdischer<br />

Entwässerung; > Karst.<br />

Dolomit: Gestein mit hohem Anteil an Dolomit-Kriställchen<br />

(Calcium-Magnesium-Karbonat), das in warmen, extrem flachen<br />

Randmeeren ausgefällt worden ist.<br />

Drumlin: Aus dem irischen stammender Begriff für unter dem<br />

Eis entstandene, Stromlinien-förmige Körper aus Moränen-<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!