12.02.2013 Aufrufe

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

Naturforschende Gesellschaft Kanton Schwyz - Geologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Überblick über die <strong>Geologie</strong> des <strong>Kanton</strong>s <strong>Schwyz</strong> <strong>und</strong> seiner Nachbargebiete 9<br />

1.1 <strong>Geologie</strong> des <strong>Kanton</strong>s <strong>Schwyz</strong> – oder wie der Gipfel des Roggenstock von Afrika ins Ybrig kam 9<br />

1.2 Kurze Einführung in die <strong>Geologie</strong> der Alpen 9<br />

1.2.1 Ein Grosskontinent zerfällt (Trias bis mittlere Kreide, vor 250–100 Millionen Jahren) 9<br />

1.2.2 Wie die Meeresgesteine ins Hochgebirge gelangen (Mittlere Kreide bis jüngeres<br />

Tertiär, vor 100–18 Millionen Jahren) 10<br />

1.2.3 Das Eiszeitalter bis heute (Quartär) 10<br />

1.3 Geologische Einheiten im <strong>Kanton</strong> <strong>Schwyz</strong> 10<br />

1.3.1 Molasse 10<br />

1.3.1.1 Molasse-Schüttungen im <strong>Kanton</strong> <strong>Schwyz</strong> 11<br />

1.3.1.2 Molasse Schüttungen: Grosse Schwemmfächer oder Murgänge? 13<br />

1.3.2 Flysch 14<br />

1.3.3 Helvetikum 15<br />

1.3.3.1 Helvetische Decken – Ein Überblick 16<br />

1.3.3.2 Einzelheiten im Bau der Helvetischen Decken 18<br />

1.3.4 Innere <strong>und</strong> Äussere Einsiedler Schuppenzone 21<br />

1.3.5 <strong>Schwyz</strong>er Klippen: Penninikum <strong>und</strong> Ostalpin 22<br />

1.3.5.1 Die Gesteine des Roggenstock <strong>und</strong> der Mördergruebi 22<br />

1.3.5.2 Die Mythen 23<br />

1.3.5.3 Wie die Klippen in den <strong>Kanton</strong> <strong>Schwyz</strong> kamen 23<br />

1.4 Eiszeitalter 24<br />

1.4.1 Eiszeitliche Gletscherstände – eine Spurensuche 25<br />

1.4.2 Der <strong>Kanton</strong> <strong>Schwyz</strong> unter Eis 25<br />

1.4.2.1 Grössere Vergletscherungen 26<br />

1.4.2.2 Letzte Vergletscherungen 26<br />

1.5 Verwitterung <strong>und</strong> Gesteinsabtrag 27<br />

1.5.1 Karst <strong>und</strong> Höhlen 27<br />

1.5.2 Gesteinsabtrag im Einzugsgebiet des Sihlsees – einige Zahlen 28<br />

1.6 Talbildung 28<br />

1.6.1 Die bedeutendsten Täler im <strong>Kanton</strong> <strong>Schwyz</strong> 29<br />

1.6.2 Die Zürichsee-Talung <strong>und</strong> wie sie entstand 29<br />

1.7 Vegetation <strong>und</strong> Klima 30<br />

1.7.1 Fossile Pflanzen als Hinweise für Vegetation <strong>und</strong> Klima der Molassezeit 30<br />

1.7.2 Vegetation im Eiszeitalter 30<br />

1.8 Mensch <strong>und</strong> <strong>Geologie</strong> 31<br />

1.8.1 Der Mensch in der ausgehenden Eiszeit 32<br />

1.8.2 Gestein als Energie- <strong>und</strong> Baurohstoff 32<br />

1.8.3 Trinkwasserversorgung 32<br />

1.8.4 Badekuren im <strong>Kanton</strong> <strong>Schwyz</strong> 33<br />

1.9 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick 34<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!